Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Machine Learning for Offensive Computer Security

Projektbeschreibung

Mehr Cybersicherheit gegen Angriffe mit künstlicher Intelligenz

Die Sicherheit digitaler Systeme ist ständig bedroht, da die Gefahr von Angriffen lauert. Eine Möglichkeit der Verbesserung der Cybersicherheit besteht in der Vorhersage, wie beim Hacking neue Technologien manipuliert werden könnten, um in vorhandene Systeme einzudringen. Noch ist jedoch nur wenig darüber bekannt, wie Cyberkriminelle den entstehenden Bereich des maschinellen Lernens ausnutzen könnten. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MALFOY verfolgt das Ziel herauszufinden, wie Maschinenlernalgorithmen eingesetzt werden können, um Sicherheitsschwachstellen zu entdecken und Computerangriffe automatisch auszuführen. Das Projekt wird die Angriffsposition einnehmen, um offensive Sicherheitsverfahren zu erkunden und auf diese Weise wirksame Verteidigungsmechanismen zu konstruieren.

Ziel

Despite a long series of research, computer attacks still pose a major threat to the security of digital systems. Different malicious actors, such as cybercriminals and intelligence agencies, continuously develop new offensive techniques to evade and outsmart existing defenses. As a result, security research is in a constant arms race and needs to anticipate novel developments as early as possible. However, one of the key technologies of the last years, machine learning, has received very little attention in offensive security so far. The simple question — ''how would a hacker use machine learning?'' — is largely unexplored and there is a striking gap in current research that hinders the anticipation of forthcoming threats. The project Malfoy closes this gap and systematically explores how machine learning can be applied for offensive computer security. By adopting the position of an adversary, we investigate how learning algorithms can be used to find security flaws, generate exploits, and construct computer attacks. To this end, we combine offensive security techniques with modern concepts for discriminative, generative, and reinforcement learning. Our goal is to assess how these techniques can interface with each other and improve their performance through learning. Based on this analysis, we become able to devise completely novel defenses that account for the presence of machine learning in the toolchain of attackers. Despite its offensive nature, the project thus strengthens computer security: First, it explores an uncharted area of research and hence will substantially expand our knowledge about modern computer attacks. Second, the project gives rise to novel and disruptive protection mechanisms, which enable us to move one step ahead of attack development. Finally, the project links two disconnected areas (offensive security and machine learning) and thereby establishes a new branch of joint research.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 962 000,00
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 962 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0