Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Range-adapting reinforcement learning and memory

Projektbeschreibung

Wie frühere Erfahrungen die Entscheidungsfindung beeinflussen

Die Forschung im Bereich der wahrnehmungsbasierten und wirtschaftlichen Entscheidungsfindung legt nahe, dass der subjektive Wert einer Option durch den Wertebereich anderer verfügbarer Optionen bestimmt wird. Die Forschung hat sich bisher jedoch fast ausschließlich auf explizite und statische Entscheidungssituationen konzentriert und dabei Szenarien, die sich dynamisch aus früher geltenden Wertebereichen ergeben, außer Acht gelassen. Das ERC-Projekt RaReMem wird nun erforschen, ob und wie die Anpassung der Bereiche die Berechnung von Ergebniswerten beeinflusst, die aus der Erfahrung gewonnen und im Gedächtnis gespeichert wurden. Das Projekt wird originäre experimentelle Paradigmen, Verhaltensanalysen und Computermodellierungen kombinieren, um eine klare algorithmische Beschreibung der Ergebnisbereichsanpassung zu liefern, die Beschaffenheit der verzerrten Gedächtnisrepräsentationen von Ergebniswerten zu erklären sowie die Durchdringung und den adaptiven Wert dieses Prozesses zu demonstrieren.

Ziel

A wealth of evidence in perceptual and economic decision-making research suggests that the subjective value of one option is determined by the range of the values of other available options (i.e. the context). Yet, up until today, this literature has almost exclusively focused on decision situations where contexts are explicit and static, thus ignoring more ecological and realistic scenarios where value ranges are dynamically shaped by past outcomes.
This proposal will investigate if and how range adaptation also affects the computation of outcome values that are acquired from experience and stored in memory. We hypothesize that range-adaptation is pervasive in learning, because it addresses a fundamental computational cost-benefit trade-off.
Indeed, we propose that, although range adaptation is locally optimal, because it optimizes information processing by tuning the value response function to the experienced outcome distribution, this comes at the price of forfeiting the capacity to generalize learned-values to new contexts.
The proposed research will design and validate a comprehensive behavioural and computational framework to test this hypothesis. More precisely, combining original experimental paradigms, behavioural analyses and computational modelling, we will
i) provide a clear algorithmic description of outcome range adaptation,
ii) elucidate the nature of the distorted memory representations of outcome values, and, finally,
iii) probe the pervasiveness and adaptive value of this process empirically (by running experiments in different cultures) and theoretically (through extensive simulations).
We believe this project has the potential to further elucidate new fundamental computational constraints of human learning and decision-making. Our theoretical framework and empirical results will undoubtedly contribute to the debate about the ultimate sources of human bounded rationality, with potential impact beyond cognitive science.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 826,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 826,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0