Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A coherent approach to analysing heterogeneity in network data

Projektbeschreibung

Ökonometrische Instrumente zur Analyse der Heterogenität in Modellen sozialer Netzwerke

Angesichts der Vielzahl an Anwendungen für soziale Netzwerke hat sich die Analyse sozialer Interaktionen zu einem wichtigen Forschungsbereich entwickelt. Die Interaktionsmuster von Menschen geben Aufschluss darüber, wie sie sich gegenseitig beeinflussen. Agentenbasierte Modelle werden häufig für die Analyse sozialer Netzwerke verwendet. Das Netzwerk wird von unten nach oben aufgebaut, indem autonomen, entscheidungsbefugten Einheiten, den sogenannten Agenten, die von Natur aus heterogen sind, Attribute zugewiesen werden. Die Berücksichtigung unbeobachteter Heterogenität ist eine Herausforderung, die durch Probleme bei der Erkennung, Schätzung und Berechnung behindert wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NETWORK wird ein neuer nichtparametrischer Ansatz angewandt, der diese drei Probleme angeht. Die ökonometrischen Instrumente beschreiben, wie sich die Veränderung eines Attributs eines Individuums auf die Attribute anderer Individuen auswirkt, wobei die unbeobachtete Heterogenität durch einen Ansatz mit zufälligen Effekten berücksichtigt wird.

Ziel

The overarching goal of this project is to develop a coherent set of econometric methods to deal with unobserved heterogeneity in the analysis of social interactions between agents. Such heterogeneity is well recognized to be important. It is often of great interest to document the degree of heterogeneity, evaluate its impact, and uncover the existence and form of any complementarities that may exist between agents. With the growing availability of network data, questions of this kind are increasingly being asked in applied work. The development of appropriate econometric tools to answer them has, however, not followed suit. If anything, recent theoretical work has pointed at substantial difficulties with the so called fixed-effect approach currently serving as the workhorse tool.
This project recognizes the potential of taking a random-effect view. For settings where agents interact in pairs, such a view has received some attention in the literature. However, to date, it struggles with issues of identification, estimation, and computation. We will develop a new nonparametric approach that provides a solution to each of these three issues. We will next venture forward and extend this framework to situations where agents interact in larger groups. Both collaborative and non-collaborative settings will be considered, thereby covering team production, competition, and peer effects. Special attention will be given to recovering treatment effects in the presence of social interactions, where interference on unobservable confounders is an issue. For situations where data limitations prevent a fully nonparametric approach, instrumental-variable methods that build on flexible functional form restrictions will be developed. The statistical properties of the proposed estimators will be derived, software implementation will be provided, and empirical illustrations will be presented to highlight the usefulness of the methods.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FONDATION JEAN JACQUES LAFFONT,TOULOUSE SCIENCES ECONOMIQUES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 654 178,75
Adresse
5E ETAGE, 1 ESP DE L'UNIVERSITE
31080 TOULOUSE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 966 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0