Projektbeschreibung
Historische Staaten: Vergangen, aber nicht vergessen
Die politische Karte sah im 18. und 19. Jahrhundert noch ganz anders aus, als es noch Hunderte unabhängige Staaten gab. Auch wenn diese nicht mehr auf aktuellen Karten auftauchen, so sind sie nicht vergessen. Sie sind „historische Staaten“, die Einrichtungen, Symbole und Elitenetzwerke hinterlassen haben. Das ERC-finanzierte Projekt LEGACIES untersucht die Auswirkungen historischer Staaten auf Konfliktmuster und die Demokratie in der modernen Welt. Es wird eine neue Methode anwenden, um hochauflösende Daten zur Topografie der globalen Staatlichkeit zwischen 1750 und 1920 zu sammeln. Aufbauend auf dieser neuen Methode wird das Projekt die Annahmen der Karten im kartesischen 2D-Koordinatensystem überwinden. Es wird die hochauflösenden LEGACIES-Daten auswerten, um zu beurteilen, wie die historische Staatlichkeit aktuelle Muster der Uneinigkeit und Demokratie formte.
Ziel
While today’s political map divides the globe into about 200 sovereign states, there were hundreds more in the 18th and 19th centuries. Although most of these “historical states” no longer appear on modern maps, they have left behind institutions, symbols, and elite networks. What are the legacies of these “historical states”? We propose a new theoretical framework to unpack the impacts of historical states on patterns of conflict and democracy in the modern world and a powerful new method capable of generating high-resolution data on the topographies of statehood, globally, between 1750-1920. Our method overcomes major limitations and obstacles in current practices of studying the legacies of historical states and enables us to transcend 2D Cartesian mapping assumptions that are poorly equipped to render statehood in what were often decentralized international systems. Drawing on our new theoretical framework, we use the high-resolution LEGACIES data to estimate how historical statehood has shaped contemporary patterns of dissent and democracy. Our project has the potential to transform the way international relations scholars see and understand the international system(s) of the 18th and 19th centuries and how these legacies have shaped the political contours of the modern world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAstronomiePlanetologieAstrogeologie
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftRegierungssystemDemokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
7491 Trondheim
Norwegen