Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Skeletal Muscles Antagonize T Cell Exhaustion in Chronic Viral Infections

Projektbeschreibung

Mechanismus der Wiederaufladung erschöpfter T-Zellen durch Skelettmuskeln

Die Wissenschaft bringt den Verlust von Skelettmuskelmasse bei einer chronischen Infektion mit einer beeinträchtigten T-Zell-Funktion oder T-Zell-Erschöpfung in Verbindung, jedoch sind die Mechanismen der Regenerierung von T-Zellen durch Muskelmasse nicht bekannt. Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Skelettmuskulatur bei Mäusen, die chronisch mit dem lymphozytären Choriomeningitis-Virus infiziert sind, der T-Zell-Erschöpfung entgegenwirkt. Außerdem bildeten die aus der Milz stammenden erschöpften CD8+-Lymphozyten, die in die Skelettmuskulatur eindringen, Cluster in den Muskeln, die ihr Leistungspotenzial wiederherstellten und zu den lymphatischen Organen zurückkehrten, was zu einer langfristigen antiviralen Immunität führte. Das EU-finanzierte Projekt MuscleAntiVirus will verstehen, wie Skelettmuskeln die Funktion, den Stoffwechsel und die Migration antiviraler CD8+ T-Zellen regulieren. Dabei sollen die Mechanismen der muskelgebundenen Regeneration von T-Zellen und das therapeutische Potenzial einer erhöhten Muskelmasse bei chronischen Infektionen aufgedeckt werden.

Ziel

Although skeletal muscles are not traditionally considered to be constituents of the immune system, the loss of skeletal muscle mass in chronic infection is frequently associated with impaired T cell function, or T cell exhaustion. Whether and how muscles regulate T cell exhaustion is unknown. We found that skeletal muscles antagonized T cell exhaustion in mice chronically infected with lymphocytic choriomeningitis virus (LCMV) clone 13. Spleen-derived exhausted CD8+ skeletal muscle-infiltrating lymphocytes (SMILEs) formed clusters in muscles where their antiviral function and proliferative potential were restored. These revived CD8+ SMILEs egressed from muscles and migrated back to lymphoid organs to sustain long-term antiviral immunity. We aim to understand how skeletal muscles regulate antiviral CD8+ T cell function, metabolism, and migration.
(1) Using metabolomics and RNA-sequencing approaches, we identified 46 metabolites that were enriched in muscle interstitial fluid and two myokine-encoding genes that were upregulated in muscle tissue, respectively. We plan to test whether and how these metabolites and myokines restore the antiviral functions of exhausted CD8+ T cells.
(2) We found that the CD8+ T cell migration between the spleen and skeletal muscles was guided by a protein gradient of regulator of G protein signaling 16 (Rgs16). We plan to identify the Rgs16-interacting partners and the molecular mechanisms underlying Rgs16 protein gradient-driven CD8+ T cell migration.
(3) We observed that increasing muscle mass using a genetic approach resulted in both increased numbers of CD8+ SMILEs and decreased viral titers in LCMV clone 13 infected mice. We plan to explore the therapeutic potential of increasing muscle mass for enhancing protective T cell responses in chronic infections.
Collectively, we will study the role of muscles in recharging exhausted T cells and will evaluate the therapeutic potential of increasing muscle mass in chronic infections

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSZENTRUM HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 280
69120 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0