Projektbeschreibung
Den Güterverkehr auf die digitale Schiene bringen
Das nachhaltige logistische Rückgrat der EU-Wirtschaft, der Güterverkehr auf der Schiene, wächst stetig. Die Europäische Kommission strebt bis 2030 eine Zunahme des Schienengüterverkehrs in Europa um 50 % an. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt DACcelerate der Umstellung auf einen vollständig digitalen Schienengüterverkehr in Europa den Weg bereiten. Das Ganze geschieht im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal und der Digitalisierungsagenda der Kommission. Insgesamt wird das Projekt das europäische DAC Delivery Programme in enger Zusammenarbeit mit allen Interessengruppen verwalten und direkt unterstützen. Außerdem wird es einen Rahmenprozess in Gang setzen, mit dem jegliche Engpässen aufgezeigt werden können, um die Automatisierung und Kopplung von Effizienz und Sicherheit zu verbessern.
Ziel
In its Sustainable and Smart Mobility Strategy , the European Commission targets an increase of the rail freight transport in Europe by 50% by 2030. To reach this goal, several technologies and methods will play a significant role: digitalisation and automation of rail freight operations lead to novel solutions with a major impact providing a critical opportunity to shift the freight transport from road to rail. Digital Automatic Coupling (DAC) is seen as a “game-changer” solution, a feasible and effective way for the transformation to full digital rail freight operations in Europe to deliver on the Green Deal and Digitalisation Package 2022 objectives. The advantages of DAC stretch across the rail freight sector, from railway undertakings and infrastructure managers including their staff to wagon keepers, society and environment, ultimately delivering benefits for rail freight customers. DAC makes automation possible, increases coupling efficiency and safety.
Therefore, DACcelerate aims to manage and directly support the European DAC Delivery Programme in close cooperation with all stakeholders, while continuously engaging with experts and policy makers on EU & member state levels. It will provide strategies, methods and guidelines for successful and cost-efficient transition to fully automatized and digitalised rail freight transport. The project will tangibly illustrate the required future technology innovation bricks and respectfully updated operational procedures in an early phase of the roll-out and migration process. Hence, DACcelerate will establish and apply a framework allowing identification of bottlenecks, provide a means of cross-sectorial communication between stakeholders and develop a consolidated migration plan to tackle the individual challenges, while harmonizing technical approaches and developments. In order to perform these tasks in an efficient manner, the efforts will be aligned with existing European structures and activities with relevance for the EDDP.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.8.5. - Innovation Programme 5: Technologies for sustainable and attractive European rail freight
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2021
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8010 Graz
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.