CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Accelerated DAC transformation to full digital rail freight operations in Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Künftige Digitalisierung des Schienengüterverkehrs

Bislang werden viele Prozesse im Güterzugbetrieb noch manuell durchgeführt. Dank technologischer Fortschritte soll nun die Digitalisierung vorangetrieben werden, damit der europäische Gütertransport Fahrt aufnehmen kann.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität

Bis 2030 will die Europäische Kommission den Schienengüterverkehr in Europa um 50 % steigern. Ohne Digitalisierung ist dieses Ziel jedoch nicht erreichbar. Wichtigste Voraussetzungen für Steigerung von Produktivität, Kapazitäten und Zuverlässigkeit im europäischen Schienengüterverkehr sind Digitalisierung, Automatisierung und flächendeckende Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK). Die Technologie soll dazu beitragen, den europäischen Güterverkehr stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern und neue oder frühere Marktsegmente für den Schienenverkehr zu erschließen bzw. zurückzuholen. Vor Beginn einer Fahrt sind immer Bremstests, Wageninspektionen und generelle Zugvorbereitung erforderlich, was meist manuell durchgeführt wird und in der Regel zwei bis drei Stunden dauert. „Durch automatisierte Prozesse in Rangierbahnhöfen und Terminals kann die Digitale Automatische Kupplung die Effizienz steigern und weitere Innovationen anstoßen, etwa die ausreichende Stromversorgung für spezifische Anwendungen und Datensicherheit“, erklärt Peter Perstel, verantwortlich für Geschäftsentwicklung und Programmmanagement von Bahnsystemen bei Virtual Vehicle Research und Konsortiumsleiter des EU-finanzierten Projekts DACcelerate. DACcelerate sollte Strategien und Leitlinien zur Umsetzung der neuen Technologie entwickeln und so einen direkten Beitrag zum European DAC Delivery Programme (EDDP) leisten. „DACcelerate dokumentierte in detailliertester Weise den aktuellen Stand der Umsetzung der Digitalen Automatischen Kupplung“, erklärt Jens Engelmann, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens railiable, Forschungsmitarbeiter bei DACcelerate und Co-Programmmanager von EDDP. „Auf dieser Datengrundlage sind nun Einsatzstrategien und Kosten-Nutzen-Analysen möglich.“ Für das EDDP mit seinen rund 80 Unternehmen und fast 300 Partnern stellte das Projekt die benötigten Ressourcen.

Automatisierung des Frachtbetriebs

Beispielhaft für die Möglichkeiten, die die Digitale Automatische Kupplung bietet, ist die Automatisierung des zugweiten Bremstests, der dann nur noch wenige Minuten statt bis zu einer Stunde dauert. „Die DAK übermittelt eine elektronische Zugbildungsmeldung und künftig auch eine automatisierte technische Wagenprüfung“, so Perstel. „Damit kann nun auch bei Güterzügen die Zugvollständigkeit festgestellt werden“, um kontinuierliche Zugkonnektivität zu gewährleisten. „All diese Aspekte verkürzen den Zeitaufwand enorm“, wie Perstel ergänzt.

Vernetzung für schnellere Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung

Das DACcelerate-Team brachte europäische Fachleute und politisch Verantwortliche auf EU- und Mitgliedstaatenebene zusammen, die die zukunftsfähige Technologie für die Umsetzung der Digitalen Automatischen Kupplung sowie ein Konzept zur Identifizierung möglicher Engpässe präsentierten. Gemeinsam mit Interessengruppen erstellte DACcelerate Strategien, Methoden und Leitlinien für das Gelingen eines kosteneffizienten Übergangs zum vollautomatisierten und digitalisierten Schienengüterverkehr. So wurden alle Projektziele erreicht, die technischen Spezifikationen für die Digitale Automatische Kupplung sowie Strom- und Datenleitung entwickelt und eine endgültige Entscheidung über den für Europa geeigneten DAK-Typ getroffen. Schließlich lieferte DACcelerate wissenschaftliche Evidenz zum betrieblichen und gesellschaftlichen Nutzen der Digitalen Automatischen Kupplung.

Zukunft des digitalisierten Schienenverkehrs

Nach dem Erfolg von DACcelerate bereitet die EU die Vergabe eines Zuschusses zur Weiterführung der Arbeit im Rahmen des neuen Projekts DACcord vor. „Das Projekt soll die notwendigen weiteren Migrationsschritte und die Konzepte für die institutionelle Einrichtung einer Einführungsmanagementstelle vorbereiten, damit die Transformation des europäischen Schienengüterverkehrs ab etwa 2028 beginnen kann“, schließt Perstel.

Schlüsselbegriffe

DACcelerate, Güterverkehr, Zug, manuell, automatisiert, Digitale Automatische Kupplung, DAK, Bremstest, Prüfung, Betrieb, Zukunft, digital, Schiene

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich