Projektbeschreibung
Forschung ebnet den Weg für nahezu reibungsfreie Werkstoffe
Etwa ein Viertel der weltweiten Energieverluste entsteht durch Reibung und Verschleiß. Das EU-finanzierte Projekt SSLiP nutzt ein neues Konzept namens Superlubricity, bei dem feste 2D-Werkstoffe in atomarer Größe nahezu reibungsfrei aneinander gleiten können. Durch die gezielte Gestaltung von kolloidalen Partikeln, die mit diesen 2D-Materialien beschichtet sind, können die Forschenden die Trägerflüssigkeit und die mechanischen Eigenschaften der Kolloide sowie ihr Gleit- und Verbundverhalten steuern. SSLiP wird die Superschmierfähigkeit auf den Weg bringen und die Forschung im Labor auf praktische Anwendungen ausweiten. Die Skalierung der Idee soll dazu beitragen, die Reibungsverluste in Kraftfahrzeugen erheblich zu verringern und die Leistung von Festplattenlaufwerken zu verbessern.
Ziel
Friction between moving parts and the associated wear are estimated to be directly responsible for 25% of the world's energy consumption. SSLiP seeks to establish a radically new way to drastically reduce friction, with potentially enormous technological and societal impact. The driving concept is structural superlubricity, extremely low friction that takes place at a lattice misfit between clean, flat, rigid crystalline surfaces. Structural superlubricity is currently a lab curiosity limited to micrometer scale and laboratory times. SSLiP will bring this to the macroscale to impact real-life products. The key idea is the use of tribo-colloids: colloidal particles coated in 2D materials, that will produce a dynamic network of superlubric contacts. Structural incompatibility between arrays of colloids allows us to replicate the low friction on bigger length scales and overcome the statistical roughness of real surfaces. We will leverage our breakthrough result to regenerate the 2D coatings themselves during sliding. Through careful design of these coatings, carrier fluid, and the mechanical properties of the core particles, the chemistry of sliding and collective behaviour of the colloids can be controlled. Synthesis and experiments of individual contacts will be combined with visualisation of colloid dynamics during sliding on larger scales and in-site chemical characterisation. These will be combined with multiscale simulations and theory to bridge the different length scales into a coherent framework. The developed ultra-low friction technology will drastically reduce loss of energy, for example in passenger cars (responsible for around 2 billion tonnes of CO2 per year) and increase the lifetime of parts. It will also enable radically new technologies that are impossible with current lubrication, thus paving the way for e.g. much higher writing speeds in harddisks, where the writing tip will be able to move in full contact with the disk.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Tribologie Schmierung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie Physik der weichen Materie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.1.1 - The Pathfinder for Advanced Research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.