Projektbeschreibung
Alternative Herstellungsmethode ohne Epitaxie verspricht optoelektronische Hochleistungsbauelemente
Kostengünstige optoelektronische Bauelemente, die im kurzwelligen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums emittieren, kommen in vielen Anwendungen vor. Dazu zählen die 3D-Wetterbildgebung, Autosicherheits- und Sicherheitskameras mit Nachtsicht, die Erkennung von chemischen Gefahren, Umweltanalytik und biomedizinische Diagnostik. Derzeit werden diese Bauelemente auf epitaktischen III-V-Verbindungshalbleitern erzeugt. Das EU-finanzierte Projekt ECOSWIR wird eine lösungsverarbeitete Technologie einsetzen, die auf kolloidalen Quantenpunkten basiert. Im Vergleich zum epitaktischen Wachstum ist diese Technologie günstiger und mit CMOS-Prozessen kompatibel. Die neu entwickelten optoelektronischen Bauelemente werden auf Indiumantimonid wachsen, einem III-V-Halbleiter, der aufgrund seiner hohen Elektronenbeweglichkeit bei Zimmertemperatur und der geringen Anregungsenergie vermutlich zu neuen Höhen in der Bauelementeleistung führen wird.
Ziel
The development of low-cost optoelectronic devices in the short-wave infrared (SWIR, 1-2 um), would open up a huge number of applications, such as 3D and adverse weather imaging, night vision for surveillance and automotive safety, chemical hazard detection, environmental sensing, and biomedical diagnostics etc. leading to a direct and huge impact on quality of life, health, and security, provided that such technologies are available at low cost and high volumes, to serve consumer electronics markets. To address this large consumer market volume the necessity for low-cost, non-toxic, and complementary metal oxide semiconductor (CMOS) compatible SWIR photodetectors is therefore indispensable. To date, the SWIR has been served by costly epitaxial III-V semiconductors, which are not monolithically integrated to silicon (CMOS) electronics, and suffer from high growth cost and low volume manufacturing. Compared to epitaxial technology, solution-processed technology based on colloidal quantum dots (CQDs) is more promising for SWIR photodetectors due to low cost and high volume manufacturing, and their CMOS integrability. On the other hand, InSb is an environmentally friendly IIIV semiconductor which possesses a narrow direct band gap and the highest room temperature carrier mobility, and the smallest exciton binding energy of all semiconductors, thus being ideal for SWIR photodetectors. Therefore, ECOSWIR aims to develop a whole new material platform based on non-epitaxial InSb CQDs that, in contrast to current III-V technologies, will enable CMOS compatibility and large-scale production of optoelectronic materials.Utilizing this achievement, ECOSWIR will provide a proof of principle of InSb CQDs SWIR photodetectors with performance that cannot be met by any prior CQDs devices, that will be competitive to the costly epitaxial technology and warrant introduction into high-volume, consumer electronics markets and pave the way towards printable SWIR photodetctors.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08860 Castelldefels
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.