Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stationary Random Subgroups

Projektbeschreibung

Studie nutzt stationäre zufällige Untergruppen zur Erkundung von Mannigfaltigkeiten

Invariante zufällige Untergruppen haben sich als äußerst nützlich für die Untersuchung von Gittern und ihren asymptotischen Invarianten erwiesen. Die Beschränkung auf invariante Metriken schränkt jedoch den Bereich der zu untersuchenden Probleme ein. Das EU-finanzierte Projekt SRS wird stationäre zufällige Untergruppen nutzen, die viel allgemeiner und bei der Analyse diskreter Untergruppen unendlicher Covolumengruppen, insbesondere von dünnen Untergruppen arithmetischer Gruppen, hilfreich sind. Die Forschenden werden versuchen, die von Margulis postulierte Variante der Schoen-Yau-Vermutung zu lösen, die besagt, dass höherrangige, lokal symmetrische Mannigfaltigkeiten Λ\G/K mit unendlichem Volumen nicht Liouville sind. Eine positive Antwort hätte viele Anwendungen in der Theorie diskreter Untergruppen von Lie-Gruppen.

Ziel

The notion of invariant random subgroups (IRS) has proven extremely useful during the last decade, particularly to the study of asymptotic invariants of lattices. However, the scope of problems that one can investigate when restricting to invariant measures (on the space of subgroups) is limited. It was recently realised that the notion of stationary random subgroups (SRS), which is much more general, is still extremely powerful and opens up new paths to attacking problems that previously seemed to be out of our reach.

Notably, the notion of stationary random subgroups has turned out to be a wonderful new tool in the analysis of discrete subgroups of infinite co-volume, and, in particular, thin subgroups of arithmetic groups. A few months ago M. Fraczyk and I proved, using SRS, the following conjecture of Margulis: Let G be a higher rank simple Lie group and Λ ⊂ G a discrete subgroup. Then the orbifold Λ\G/K has finite volume if and only if it has bounded injectivity radius. This is a far-reaching generalisation of the celebrated Normal Subgroup Theorem of Margulis, and while it is new even for subgroups of lattices, it is completely general.

One of the main problems we wish to solve is the variant of the Schoen–Yau Conjecture postulated by Margulis; namely, that higher rank, locally symmetric manifolds Λ\G/K of infinite volume are not Liouville. A positive answer would have many applications in the theory of discrete subgroups of Lie groups. Some exiting applications are possible using partial results.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 149 023,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 149 023,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0