Projektbeschreibung
Wissenswertes über Oka-Mannigfaltigkeiten
Die Oka-Theorie ist ein Teilgebiet der komplexen Analysis, das sich mit globalen Problemen auf Steinschen Mannigfaltigkeiten beschäftigt, die bei Abwesenheit topologischer Hindernisse analytische Lösungen zulassen. Oka-Mannigfaltigkeiten sind eine neue Klasse komplexer Mannigfaltigkeiten, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass sie eine Fülle holomorpher Abbildungen von affinen komplexen Mannigfaltigkeiten zulassen. Holomorphe Abbildungen sind wichtig, weil sie Teil natürlicher physikalischer Probleme sind. Ziel des EU-finanzierten Projekts HPDR ist die weitere Erforschung der Eigenschaften von Oka-Mannigfaltigkeiten und ihre Anwendung auf eine Vielzahl von Problemen der komplexen Geometrie.
Ziel
The aim is to develop an emerging field of complex analysis and geometry focused on holomorphic partial differential relations (HPDR). Such a relation of order r is given by a subset of the manifold of r-jets of holomorphic maps between a pair of complex manifolds, and the main question is when does a formal solution lead to an honest analytic solution. This complex analogue of Gromov’s h-principle is highly important but poorly understood. The project will focus on the following problems.
(A) Oka theory concerns the existence and approximation of holomorphic maps from Stein manifolds to complex manifolds, corresponding to HPDRs of order zero. The central notion of Oka theory is Oka manifold; this is a complex manifold such that the h-principle holds for maps from any Stein manifold into it. Recently developed techniques give a promise of major new developments on Oka manifolds and their applications to a variety of problems in complex geometry.
(B) Open first order HPDRs. Oka-theoretic methods will be applied in problems concerning holomorphic immersions and locally biholomorphic maps.
(C) First order HPDRs defined by analytic varieties in the jet bundle. Application of Oka-theoretic methods in holomorphic directed systems, with emphasis on complex contact manifolds and holomorphic Legendrian curves.
(D) Applications of Oka theory to minimal surfaces. Development of hyperbolicity theory for minimal surfaces. The Calabi-Yau problem for minimal surfaces in general Riemannian manifolds. Study of superminimal surfaces in self-dual Einstein four-manifolds via the Penrose-Bryant correspondence.
These closely interrelated topics embrace major open problems in three fields, with diverse applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.