Projektbeschreibung
Nähere Betrachtung globaler Wertschöpfungsketten
Wie reguliert man bestmöglich legal grenzüberschreitende wirtschaftliche Prozesse? Wie können demokratisch organisierte politische Prozesse wirksam globale Wertschöpfungsketten regulieren? Das sind zentrale Fragen in Bereichen wie Wettbewerb, Unternehmens- und Arbeitsrecht sowie Umwelt- und Menschenrechte. Zur ihrer Beantwortung wird das EU-finanzierte Projekt GLOBALVALUE einen neuen und systematischen soziorechtlichen Ansatz zur Gesetzgebung zu globalen Wertschöpfungsketten erarbeiten. Dabei wird es insbesondere eine historische soziologische Rekonstruktion solcher Gesetzgebungen durchführen. Der nächste Schritt sind Fallstudien hinsichtlich der Pharma-, Wein- und Messebranchen. Die Forschung wird fünf Kontinente und neun nationale Rechtsrahmen umfassen. Das Projekt wird auch eine neue, präzise Begrifflichkeit zum Recht im Bereich globaler Wertschöpfungsketten hervorbringen.
Ziel
Ongoing struggles over vaccine supplies forcefully illustrates the extent to which Global Value Chains (GVCs) serves as central infrastructures of the global economy and global society. While the COVID-19 pandemic might have been a revelation in this respect, the centrality of GVCs dates back to the dawn of colonialism. Both historically and in contemporary times, GVCs produces profound environmental and socio-economic externalities in jurisdictions often incapable of or unwilling to effectively regulate abhorrent working conditions and environmental degradation. Hence, the question of how to legally regulate cross-border economic processes including the capability of democratically organised political processes to effectively regulate GVCs is a central legal problem within fields such as competition, contract and corporate law as well as environmental, human rights and labour law.
Until recently, voluntary soft law measures were the preferred regulatory tools in relation to GVCs. In the last few years, a decisive move towards hard national and EU regulation has however taken place thereby raising the question to what extent this changes the rules of the game. On the backdrop of this development, GLOBALVALUE develops a novel and systematic socio-legal approach to GVC Law. This is done in a threefold manner: Firstly, through a historical sociological reconstruction of GVC Law going back to colonial law countering the currently dominant ahistorical approaches to GVC Law. Secondly, through three comprehensive case studies in relation to the global pharmaceutical, wine and trade fairs industries. Spanning five continents and nine national jurisdictions the case studies will illuminate the effects of contemporary hard and soft law practices of GVC law. Thirdly, through the development of a new concise conceptuality of GVC law with direct implications for our understanding of core legal concepts such as contract, legal order and economic constitutionalism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Impfstoff
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.