Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Hate: Perpetrators, Audiences, and (Dis)Empowered Targets

Projektbeschreibung

Hetze und Hassrede im Internet genauer im Blick

Das Internet ist ein freier Raum für alle Formen der Meinungsäußerung. Es gibt jedoch auch Inhalte, die Hass verbreiten, zu Hass aufstacheln, ihn fördern oder rechtfertigen. Das ERC-finanzierte Projekt DIGIHATE wird eine systematische Untersuchung der Täterinnen und Täter, des Publikums und der Ziele des digitalen Hasses durchführen. Insbesondere wird es erkunden, warum digitaler Hass entsteht, warum er oft toleriert wird und welche Auswirkungen er zeigt. Es wird die Gründe, die Wahrnehmung und die Folgen des digitalen Hasses für alle aktiv Beteiligten analysieren. Zudem werden innovative Methoden angewandt, um die Täterinnen und Täter in Bezug auf digitalen Hass zu erforschen und sowohl die entmachteten (Frauen und muslimische Minderheiten) als auch die ermächtigten (Aktive aus Politik, Journalismus und Wissenschaft) Ziele von digitalem Hass systematisch zu betrachten. Zu guter Letzt werden die Reaktionen dieser beiden Gruppen beschrieben.

Ziel

The skyrocketing rise of digital hate can be considered the dark side of the democratizing power of the internet. Despite growing interest in the topic, there has never been a systematic investigation about the perpetrators, audiences, and targets of digital hate. To discover why digital hate emerges, why it is often tolerated, and what kind of effects it has, DIGIHATE will analyze the reasons, perceptions, and consequences of digital hate for all involved actors. In particular, DIGIHATE will cause a paradigm shift by systematically looking at both disempowered and empowered targets of digital hate as well as their complex intersections.
Nine work packages (WPs) will form a unique multidisciplinary, multi-language, mixed-method approach, including computational analysis, qualitative work, large comparative (panel) surveys, experiments, and a longitudinal measurement burst design in four countries. WP 1 will conceptualize digital hate based on a context-rich netnographic analysis of online communities. WPs 2-3 will examine the actual perpetrators of digital hate using innovative methodologies. WPs 4-5 will study the perceptions and moderation strategies by the witnessing audience and explain why audiences remain silent. WPs 6-7 will comprehensively examine the effects on and the responses by the disempowered (i.e. women and Muslims) and empowered targets (i.e. politicians, journalists, and scientists) as well as their intersections. WPs 8-9 will develop a novel multi-platform, multi-issue comparative computational analysis of digital hate that is built upon the actual perceptions of digital hate by those who receive it, rather than using predefined, potentially biased AI algorithms.
A project of this scale and disciplinary breadth has never been attempted before. DIGIHATE will not only move significantly beyond the state-of-the-art in the literature, its findings will also be helpful for building and maintaining dignified societies in the digital world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 591,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 591,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0