Projektbeschreibung
Innenpolitische Kräfte zum Wohl der Umwelt nutzen
Zahlreiche politische Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels und anderer Umweltprobleme haben nicht zu den erwünschten Ergebnissen geführt. Wie erklären politisch-ökonomische Institutionen dieses Versagen? Wie wirkt sich dieser Umstand auf die Umsetzung von Umweltabkommen und -verträge aus? Das EU-finanzierte Projekt EXPLOIT wird dynamische politisch-ökonomische Modelle entwickeln, die mit Modellen des Klimawandels und anderer Umweltprobleme kombinierbar sind. Sie sollen ein besseres Verständnis davon hervorbringen, mit welchen politisch-ökonomischen Kräften bzw. Beschränkungen die beobachteten Unzulänglichkeiten in der Umweltpolitik zu erklären sind. EXPLOIT wird darüber hinaus untersuchen, wie sich die internationale Umweltpolitik innenpolitische Kräfte zunutze machen kann. Auf der Grundlage der Vertragstheorie und Organisationsökonomik wird es erörtern, wie die internationale Politik zeitinkonsistente Forderungen von Amtstragenden nach festen Zusagen ausnutzen kann, inwieweit Status-quo-Verzerrungen Glaubwürdigkeit vermitteln und inwiefern Nichtbeachtung Raum für Überzeugungsarbeit bietet.
Ziel
We need a theory to explain why society has so far failed to address climate change and other environmental problems. After all, it has been able to deal with other challenges, ranging from wars to trade barriers and, most recently, Covid-19. In this project, we seek to shed light on two important questions:
I. What political economics forces explain the failure to deal with environmental problems?
II. How can environmental agreements and contracts exploit domestic political forces?
The first, positive, part seeks to develop dynamic political economics models that can be combined with models of climate change and other environmental problems. The goal is to learn more about what political economics forces or constraints are best able to explain the observed inefficiencies in environmental policies. This knowledge is necessary before we can analyse which policies are best – subject to the relevant constraints.
The second, normative, part is more groundbreaking because it investigates how international environmental policies can exploit the political forces that are important at the domestic level.
Intuitively, when desirable policies are hindered by political forces, such as present bias and time inconsistency, an incumbent may value a treaty that offers pre-commitments or credibility. This value implies that the incumbent can be persuaded to contribute more (to emission cuts, for example) if the agreement is designed so that it helps the incumbent overcome domestic political constraints. By drawing on contract theory and organizational economics, we will investigate how international policies can exploit time-inconsistent incumbents’ demands for commitment, how status-quo biases offer credibility, and how inattention permits persuasion.
The project will contribute methodologically to political economics and contract theory. The lessons for policymakers may be invaluable.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0313 Oslo
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.