Projektbeschreibung
Eine saubere Zukunft für den Schiffsverkehr
Der Vorstoß in Richtung eines emissionsfreien Schiffsverkehrs wird durch die Notwendigkeit angetrieben, den Klimawandel zu bekämpfen. Die Verringerung der Auswirkungen des Seeverkehrs auf die Umwelt genießt in der EU höchste Priorität. Das Potenzial für einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehr hängt von technologischen Fortschritten ab. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt RESHIP eine umfassende Lösung für einen emissionsfreien Schiffsverkehr ausarbeiten. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Geräte und Technologien an Bord und zielt darauf ab, Energie zu sparen und die Anforderungen an die Wasserstoffspeicherung auf Schiffen zu verringern. Ein multidisziplinäres Gemeinschaftsunternehmen wird Technologien auf technischer, ökologischer, wirtschaftlicher, sicherheitstechnischer und rechtlicher Ebene entwickeln, demonstrieren und validieren. RESHIP bietet eine Antwort auf die Aufforderung zu Forschung und Innovation im Rahmen von Horizont Europa.
Ziel
Under the framework of Zero Emission Waterborne Transport (ZEWT), hydrogen as the future fuel for ships offers an opportunity to zero the GHG emission. Nevertheless, the challenges for onboard hydrogen storage and utilisation obstruct this long desired revolution. Novel and effective technology solution is urgently needed.
The project, RESHIP, aims to redefine the onboard energy saving solutions for newbuilds and retrofits in marine and inland waterway with disruptive technologies in two distinct areas, Energy Saving Devices (ESDs) and onboard hydrogen utilisation. Regarding the ESDs, the project proposes to research and develop hydrogen compatible ESD solutions in standalone/combined applications, centered around Tubercle Assisted Propulsors (TAPs), to improve the vessel's propulsive energy efficiency and to optimise towards hydrogen power and drive system. With the novel and energy efficient hydrogen carrier technology HydroSil, RESHIP links the ESD technology to the research of the energy efficient onboard hydrogen utilisation technology to systematically reshape the hydrogen driven ships with a holistic energy saving solution. Together, RESHIP aims to achieve a minimum overall 35% energy saving and to half the hydrogen storage demands on space and/or weight, comparing to the state-of-the-art hydrogen powered vessels.
The proposal responds to the Horizon Europe Research and Innovation Action call on the topic “Innovative on-board energy saving solutions” (ID: HORIZON-CL5-2021-D5-01-10). The consortium gathers world-leading multidisciplinary experts and key patent holders with 13 partners from 9 EU countries, forging a complementary stakeholder group. The consortium covers two industrial sectors, shipping and ships together with hydrogen. The implementation of the developed technologies will be demonstrated and validated in technical, environmental, cost economical, safety and regulatory levels, bringing TRL from 2-3 to 5-6.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13100 AIX-EN-PROVENCE
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.