Projektbeschreibung
Optimierte Antithrombosetherapie für Menschen mit Krebs am Lebensende
Antithrombotische Therapie weist vernachlässigbare positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden von an Krebs im Endstadium Erkrankten auf. Dennoch wird die Antithrombosetherapie oft bis zum Eintritt des Todes fortgesetzt, was Blutungen verursacht sowie die Krankheitslast und die Gesundheitsversorgungskosten erhöht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SERENITY wird nun ein informationsgesteuertes webbasiertes Instrument zur Unterstützung gemeinsamer Entscheidungen entwickelt, um die Vorgehensweise in Bezug auf den Einsatz der Antithrombosetherapie bei an Krebs erkrankten Menschen am Lebensende zu erleichtern. Innerhalb des umfassenden Projektansatzes werden kritische Betrachtungen, Flashmob-Forschung, europäische epidemiologische Studien und qualitative Interviews miteinander kombiniert. Die Ergebnisse werden in einen Delphi-Prozess eingehen, um einen Konsens über das optimale Design des Entscheidungshilfeinstruments zu erzielen, das patientenspezifisch und an krankheitsbezogene und sozioökonomische Faktoren angepasst ist.
Ziel
Despite the fact that antithrombotic therapy (ATT) has little or even negative effects on the well-being of cancer patients during their last year of life, stopping ATT is rare in clinical practice. In contrast, ATT is often continued until death, resulting in excess bleeding, higher healthcare costs, and increased disease burden. SERENITY will develop an information-driven, palliative care shared decision-making process enabled by a user-friendly, easily accessible, web-based shared decision support tool (SDST) that will facilitate treatment decisions regarding appropriate use of ATT in cancer patients at the end of life. SERENITY will use a comprehensive approach consisting of a combination of realist review, flash mob research, three epidemiologic studies in NL, UK, and DK, and qualitative interviews. The results of these studies will be used in a Delphi process to reach consensus on the optimal design of the intervention. Using the consensus reached in the Delphi process, the SDST will be designed to be patient-specific with adaption to gender, cancer-related, cultural, and socioeconomic factors. Proceeding, the SDST will be tested and optimised in a Randomised Clinical Trial. A targeted implementation and exploitation plan will be developed to enable the use of the SERENITY approach across Europe, as well as incorporation in national and pan-European clinical guidelines and policies. The intervention will ultimately lead to appropriate use of ATT, prevention of bleeding complications, and considerable cost savings in addition to improved quality of life and treatment satisfaction of patients, their carers, and involved healthcare professionals. The intervention will empower cancer patients and their carers, enabling them to make their own choices. The intervention will reduce the disease burden of hundreds of thousands of people living with cancer receiving palliative care each year, throughout all EU regions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.3 - Non-Communicable and Rare Diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-DISEASE-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2333 ZA Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.