Projektbeschreibung
Bewertung von Verfahren der Genomeditierung für die Sichelzellkrankheit
Die Sichelzellkrankheit entsteht durch den Austausch einer einzelnen Aminosäure in der Hämoglobin beta-Kette von Erwachsenen. Die Schwere der Sichelzellkrankheit wird durch die Mitvererbung von Mutationen verstärkt, welche die Expression des fötalen Gamma-Globins bei Erwachsenen fördern. Die Transplantation autologer, genetisch modifizierter blutbildender Stamm-/Vorgängerzellen stellt eine Behandlungsmöglichkeit für die Sichelzellkrankheit dar. Das EU-finanzierte Projekt EDITSCD zielt darauf ab, die molekularen und zellulären Mechanismen zu verstehen, die einer Störung dieser Stamm-/Vorgängerzellen bei der Sichelzellkrankheit zugrundeliegen, und die Wirkung von Genomeditierung zu untersuchen. Das Ziel ist es, die Gentherapie bei der Sichelzellkrankheit zu verbessern und die besten Instrumente und Protokolle für die Genomeditierung bei diesen Behandlungen zu finden.
Ziel
Sickle cell disease (SCD) is one of the most prevalent monogenic diseases in Europe. A single amino acid substitution in the beta-globin chain of the adult hemoglobin (Hb) drives red blood cell sickling and multi-organ damage. The clinical severity of SCD is alleviated by the co-inheritance of mutations causing expression of fetal gamma-globin in adult life ? a condition termed hereditary persistence of fetal hemoglobin (HPFH). Transplantation of autologous, genetically modified hematopoietic stem/progenitor cells (HSPCs) is an attractive therapeutic option for SCD patients. To this end, genome editing approaches based on the use of site-specific nucleases or, more recently, base editors have been explored by many groups, including teams in our consortium. These approaches either correct the single point mutation causing SCD or reactivate fetal gamma-globin expression by mimicking HPFH mutations. On the other hand, (pre)clinical data from SCD patients or SCD mouse models, as well as preliminary data from our labs suggest that SCD HSPCs are characterized by a high mutational burden, oxidative stress and expression of inflammatory genes. This can alter HSPC properties as well as their interactions within the bone marrow niche. In the context of gene therapy, it is essential to understand the mechanisms underlying SCD HSPC dysfunction and assess the impact of genome editing approaches on SCD HSPCs. In this proposal, we have assembled a multidisciplinary team to: (i) understand the molecular and cellular mechanisms underlying SCD HSPC autonomous and non-cell-autonomous dysfunctions and (ii) evaluate the impact of established and novel genome editing approaches on SCD HSPC properties and genome integrity. This study will lay the foundation of an improved gene therapy strategy to treat SCD and provide best practice tools and protocols for genome editing-based therapies in HSPCs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-TOOL-06
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.