Projektbeschreibung
KI im Dienste der Biowissenschaften
Künstliche Intelligenz (KI) ist in alle Aspekte unseres Lebens eingedrungen und hat die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und mit ihr interagieren, für immer verändert. Vor allem in den Biowissenschaften hat die KI neue Möglichkeiten der Informationsgewinnung und -verbreitung eröffnet. Es bestehen jedoch nach wie vor Bedenken hinsichtlich einer gerechten Datenverwaltung und des Zugangs zu neuen KI-Modellen, wodurch die Forschungstätigkeit erheblich behindert wird. Das EU-finanzierte Projekt AI4LIFE zielt darauf ab, in der Biowissenschaft Tätigen den Zugang zu FAIR-Daten sowie offenen Daten zu erleichtern und konzentriert sich dabei insbesondere auf KI-gestützte Bildanalysemethoden. Zu diesem Zweck wird sie eine offene Plattform entwickeln, auf der im Sinne von FAIR vorgefertigte KI-Modelle gehostet werden, auf die leicht zugegriffen werden kann, ohne dass fortgeschrittene Computerkenntnisse erforderlich sind. Die neue Plattform wird die Biowissenschaft darauf vorbereiten, verantwortungsvoll mit KI-Methoden umzugehen, und gleichzeitig die Interoperabilität zwischen verschiedenen Analyseinstrumente fördern.
Ziel
Machine learning (ML) has enabled and accelerated frontier research in the life sciences, but democratised access to such methods is, unfortunately, not a given. Access to necessary hardware and software, knowledge and training, is limited, while methods are typically insufficiently documented and hard to find. Furthermore, even though modern AI-based methods typically generalize well to unseen data, no standard exists to enable sharing and fine-tuning of pretrained models between different analysis tools. Existing user-facing platforms operate entirely independently from each other, often failing to comply with FAIR data and Open Science standards. The field of AI and ML is developing at a staggering pace, making it impossible for the non-specialist to stay up to date.
To enable the life science communities to benefit from AI/ML-powered image analysis methods, AI4LIFE will build bridges, providing urgently needed services on the common European research infrastructures. We will build an open, accessible, community-driven repository of FAIR pre-trained AI models and develop services to deliver these models to life scientists, including those without substantial computational expertise. Our direct support and ample training activities will prepare life scientists for responsible use of AI methods, while contributor services and open standards will drive community contributions of new models and interoperability between analysis tools. Open calls and public challenges will provide state-of-the-art solutions to yet unsolved image analysis problems in the life sciences.
Our consortium brings together AI/ML researchers, developers of popular open source image analysis tools, providers of European-scale storage and compute services and European life sciences Research Infrastructures -- all united behind the common goal to enable life scientists to fully benefit from the untapped but potentially tremendous power of AI-based analysis methods.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.2 - Opening, Integrating and Interconnecting Research Infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-SERV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20521 Turku
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.