Projektbeschreibung
Nachhaltige Konzepte für die Herstellung von Windturbinenblättern
Die Windenergie wird zu einem immer wichtigeren Bestandteil des Stromangebots. Allein im Jahr 2019 wurden in Europa rund 3 500 Windkraftanlagen installiert. Bemerkenswerterweise hat sich die Technologie zur Herstellung von Turbinenblättern seit den 1970er Jahren nicht nennenswert verändert. Dazu gehören Harzinfusion und Beschichtungsverfahren, die defektanfällig sind und zu einer hohen Anzahl von Nacharbeiten, Ausschuss und Reparaturen führen. Das EU-finanzierte Projekt TURBO verbindet mehrere Neuentwicklungen aus verschiedenen Fachbereichen, um Defekte zu reduzieren und die Reparatur von Verbundwerkstoffen und Beschichtungen zu verbessern. Hierzu wird das Forschungsteam mit modernsten zerstörungsfreien Prüfmethoden experimentieren, um die Produktion von Verbundwerkstoffen vor Ort zu überwachen. Fortgeschrittene Algorithmen des maschinellen Lernens werden dazu beitragen, Defekte und Verschwendung zu minimieren und die betriebliche Effizienz zu optimieren.
Ziel
>10000 wind turbine blades (WTBs) were installed in Europe in 2019, and the largest are >100 m long. Yet the manufacturing methods have not changed significantly since the 1970s, with little or no NDT or in-line control, leading to high defect, repair and scrap rates. TURB0 will reduce defects and improve repair strategies in WTB composites and coatings.
-Improved composite production processes: By using the latest simulation techniques to avoid defect formation and understand how defects affect structural integrity.
-In-line NDT: Combining three cutting-edge NDT technologies (dielectric, wireless, sensor-less) for the first large scale in-line in situ composite production monitoring.
-Sub-surface WTB coating inspection: Currently coatings only undergo visual surface inspection or destructive testing. TURB0 will combine ultrasound and mid-IR OCT for the most detailed coating assessment ever performed.
-Digital twin and data warehouse: Production equipment, monitoring and in-line NDT data will be combined to establish a digital twin for real-time analysis of production. This has never been attempted for a large-scale composite part. It will populate a data warehouse accessible from multiple production sites.
-In-line system control: Using the digital twin, a ML-based algorithm will provide closed-loop process control to minimise defect formation and waste and optimise process efficiency.
-Automated repair strategy: The digital twin enables a ML analysis of defect severity in composites, with automated strategies to reduce repairs by 90 % and increase recycling of off-cuts.
-Full-scale demo: A demo on a full size >80 m WTB section will be performed at the SGRE factory in Aalborg.
-Quantified sustainability improvements: including life cycle analysis (LCA), social LCA and circular economy assessments to quantify environmental and socioeconomic benefits.
-Dissemination and exploitation activity: includes a powerful Advisory Board, training, standards and business plan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.