Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TOWARDS A NEW ZERO FOOD WASTE MINDSET BASED ON HOLISTIC ASSESSMENT

Projektbeschreibung

Bessere Entscheidungen für eine nachhaltigere Nahrungsmittelerzeugung und nachhaltigere Verbrauchsmuster treffen

Jedes Jahr werden in der gesamten EU-Lieferkette etwa 88 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Die Bewertung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen dieses wesentlichen Problems ist aus mehreren Gründen schwierig. Das EU-finanzierte Projekt ToNoWaste zielt darauf ab, einen interdisziplinären Bewertungsansatz mit mehreren Interessengruppen umzusetzen, der agronomische, wirtschaftliche, ökologische und unternehmerische Herausforderungen sowie psychologische, rechtliche und soziale Innovationsaspekte berücksichtigt. Im Rahmen des Projekts werden Untersuchungen durchgeführt und die bisherigen Ergebnisse genutzt, um soziale, technische, ökologische, wirtschaftliche, politische, rechtliche, ethische und demografische Faktoren und Hindernisse zu ermitteln. Es wird zudem gründliche Lösungen zur Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelabfällen vorschlagen, indem es mit laufenden Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen zusammenarbeitet.

Ziel

Food waste is a major problem: around 88 million tonnes of food is wasted annually along the EU supply chain, from primary production to consumption, with associated costs of €143 billion. The associated environmental impact is also huge: global food loss and waste is equivalent to 8-10% of total anthropogenic GHG emissions and costs around $1 trillion per year, and 30% of agricultural land is wasted. The situation may be even worse, as statistics indicate that 70% of all food lost or wasted by humans may be unrecorded because it originates from primary production or is used as animal feed. In parallel, the assessment of this problem remains unresolved, not only because it is extremely complex due to the lack of open access data and the absence of a standard methodology for comprehensive assessment in real food systems, but also because it affects the commitment of private entities that need to assess the cost-effectiveness and sustainability of food waste prevention and reduction (FWPR) solutions in order to act. ToNoWaste is a 48-month project in which 21 institutions from 7 countries collaborate to overcome this challenge with a multi-stakeholder and interdisciplinary approach that considers not only agronomic, economic, environmental and business model challenges, but also other cross-cutting aspects such as psychology, law and social innovation to fight also against gender and social inequalities. ToNoWaste will inspire market actors to use science and evidence-based assessment tools and data to make better decisions towards more sustainable food production and consumption patterns. It starts from research on what makes the best decision regarding FWPR actions in the fresh food value chain. It is an open innovation ecosystem designed to leverage previous findings for the identification of social, technical/environmental, economic, political/legal, ethical and demographic drivers and to collaborate with ongoing R&D actions to propose comprehensive FWPR solutions

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT JAUME I DE CASTELLON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 799 717,50
Adresse
AVENIDA VICENT SOS BAYNAT S/N
12006 Castellon De La Plana
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Castellón/Castelló
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 799 717,50

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0