Projektbeschreibung
Flugroboter zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung im Wasser
Der Klimawandel hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Welt und veranlasst Staaten und Organisationen, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Eine dieser Maßnahmen ist die Finanzierung innovativer Lösungen, die sich mit den Ursachen des Klimawandels befassen. Die Verschmutzung durch Plastik ist ein schwieriges Umweltproblem, das Flüsse, Meere und Seen auf der ganzen Welt betrifft, für das es aber noch keine wirksamen Lösungen gibt. Das EU-finanzierte Projekt Flyflic soll dies ändern, indem ein neuartiger Flugroboter für die schwimmende Müllsammlung, insbesondere in Flüssen, entwickelt wird, der die meisten Hindernisse überwinden kann, die den derzeitigen modernen Lösungen im Wege stehen.
Ziel
Plastic pollution is considered one of the most challenging environmental risks globally, and rivers have been identified as a dominant pathway for the accumulation of plastic in the oceans. The Flyflic (FLYing companion for Floating LItter Collection) project addresses this global challenge by deploying a first-of-its-kind robotic platform composed of multiple unmanned aerial robots to effectively collect litter from rivers and canals, thus preventing such litter from reaching our oceans. Chiara Gabellieri will carry out the Flyflic project under the supervision of Prof. Antonio Franchi at the University of Twente (UT), The Netherlands. The project contributes to European strategic priorities (Horizon Europe Mission on healthy oceans, seas, coastal and inland waters) and global strategic priorities (United Nations Sustainable Development Goals). Compared to state-of-the-art solutions, which are boat-like robots or fixed trapping mechanisms, a flying platform can target desired spots, can easily discharge the collected litter, is low cost, and is not hindered by non-navigable spots such as dams and low bridges. The general vision of the Flyflic project will be accomplished through four specific objectives: a novel prototype composed of two physically connected aerial robots and a net to be dragged in the water to collect the litter will be assembled; the dynamic model of the complex manipulation aerial system embedding the water-related disturbances will be computed and a model-based control law designed accordingly; all the components for autonomous functioning will be integrated, especially the control law and state-of-the-art algorithms for object recognition and trajectory generation; finally, a user interface will be created to let a human monitor the task execution and possibly select actions, and the cooperative human-robot discharge of the litter will be made possible through the design of an advanced physical interaction control algorithm.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.