Projektbeschreibung
Effizientere und erschwinglichere Stromerzeugung im Weltraum
Radioisotopen-Stromversorgungssysteme wandeln die durch den natürlichen Zerfall von Plutonium-238 – einem radioaktiven Isotop – erzeugte Wärme in elektrischen Strom um. Sie stellen eine Schlüsseltechnologie für die Erforschung des Weltraums dar, in dem die Sonne keine ausreichende Energie für Raumfahrzeuge liefern kann. Ziel des EU-finanzierten Projekts PULSAR ist es, technologische Defizite bei der Entwicklung von Radioisotopen-Stromversorgungssystemen zu überwinden und die Abhängigkeit Europas von Plutonium-238 von externen Lieferanten zu beenden. PULSAR wird die Grundlagen für eine durchgängige Produktion von Plutonium-238 schaffen und einen Stirling-Motor verwenden, um ein dynamisches Radioisotopen-Stromversorgungssystem zu erstellen, das weitaus effizienter als die derzeitigen Systeme sein wird.
Ziel
For space missions both Photovoltaic (PV) cells and Radioisotope Thermoelectrical Generators (RTG), fueled by Plutonium 238 (Pu-238) are used to produce electricity to power missions. From a European point of view, this has several drawbacks, as neither Pu-238 or any RTGs are produced in Europe and RTGs are very power inefficient, with a yield often of 5% of the fuel potential. This means that large amounts of fuel, and large RTGs, are needed to power missions, which increases the payloads.
PULSAR is the first step on a European path to resolve these issues and take a world leading role in powering space exploration.
The PULSAR project has two overarching global ambitions. These are;
• Develop, in Europe, the building blocks to establish the complete end-to-end capability to produce Pu-238 to help power existing Radioisotope Thermoelectric Generators (RTG) and Radioisotope Heater Units (RHUs) from the constituent elements to module production – addressing critical & non-dependencies technology needs;
• Disruptively increase the thermo-electrical conversion efficiency of dynamic Radioisotope Power Systems (RPS) with an advanced Stirling engine improving the performance of the ”state-of-practice” thermoelectric materials.
This will be achieved by
-Performing first designs and studies for selecting targets for Pu-238 generation, examine fabrication constraints and separation options
-Designing a new welding methodology for iridium encapsulation by laser welding and produce a prototype capsule.
-Designing and evaluating a robust Stirling convertor for use as an RPS
-Addressing the regulatory and safety framework for Pu-238 use in space travel
-Performing an analysis of the market potential and its segmentation for PULSAR results
PULSAR brings together a uniquely placed consortium led by TRACTEBEL, with the support of JRC, ESA and Ariane group.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
EURATOM2027 - Euratom Research and Training Programme (EURATOM)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
EURATOM.1.1.4 - Nuclear science and ionizing radiation applications, radiation protection, emergency preparedness
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
EURATOM.1.1.1 - Nuclear safety
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
EURATOM-IA - EURATOM Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2021-NRT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 BRUXELLES
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.