Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Electronic, Didactic and Innovative Platform for Learning based On Multimedia Assets

Projektbeschreibung

Das E-Learning durch Technologie revolutionieren

Durch die COVID-19-Pandemie fanden sich Lernende und Lehrende in einer Onlineumgebung wieder. Es stellt sich nun die Frage, wie die Qualität der Fernunterrichtserfahrungen verbessert und gesteigert werden kann. Die Umstellung auf das Online-Lernen während der Pandemie kam zwar plötzlich, galt aber als unvermeidlich. Sie zeigte außerdem die zahlreichen Herausforderungen wie zum Beispiel die unzureichende technologische Infrastruktur, die mangelnde Ausbildung der Lehrkräfte und den begrenzten Zugang zu Technologie für einige Lernende auf. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt e-DIPLOMA das E-Learning revolutionieren, indem neu entstehende Technologien wie erweiterte Realität/virtuelle Realität, künstliche Intelligenz, interaktive Technologien, Chatbots und Spielifizierung in eine neu konzipierte E-Learning-Plattform integriert werden. Unter Einsatz einer Co-Creation-Methode wird das Projekt Lehrende, pädagogische Fachkräfte, Lernende, Familien, Kurse anbietende Unternehmen und für politische Entscheidungen Verantwortliche mit dem Ziel einbeziehen, inklusive, zugängliche und nachhaltige E-Learning-Praktiken zu erschaffen.

Ziel

Distance learning has become a great ally in the current Pandemic situation. The e-DIPLOMA project will establish the e-learning in an upper quality level in a three years’ research project, posing the use of Augmented Reality/Virtual Reality, Artificial Intelligence (Machine Learning/Deep Learning), Interactive Technologies, chatbots and gamification in a newly designed e-learning platform. This project will use techniques and technologies previously proven successfully in the broadcasting, gaming, and eSports industries. They will be adapted to the educational world developing innovative learning practices. A co-creation methodology will be used to include the main educational actors (teachers, educators, pupils, families, course providers and policy makers) and their social relationships. Inclusiveness, accessibility and sustainability will also be taken into account.
This project states that knowing the potential, opportunities, barriers, accessibility and risks of use of emerging technologies for teaching and learning in educational practices, including necessary innovation skills for teachers, will support their digital transformation and will contribute to understanding the social, ethical, political and economic impacts of digital practices, and, in addition, it will increase the resilience of the educational world accepting the benefits of this digital change.
As well, this project will consider the needs for an adequate teacher training in relation with new educational technologies, analyzing the shifting role of teachers, trainers and educational leaders in the digital transition affecting education and training as well as their training needs, including digital and leadership skills, required in an emerging society of permanent and quick technological change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2021-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT JAUME I DE CASTELLON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 396 726,68
Adresse
AVENIDA VICENT SOS BAYNAT S/N
12006 Castellon De La Plana
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Castellón/Castelló
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 427 351,68

Beteiligte (9)

Partner (15)

Mein Booklet 0 0