Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A PATCH OF LAND: RE-CONSIDERING WORK AS A LIFE-SUSTAINING PRACTICE IN THE POST-SOCIALIST SEMI-PERIPHERY THROUGH INTERGENERATIONAL CHILDHOOD MEMORIES

Projektbeschreibung

Die Arbeit als lebenserhaltende Praktik durch Kindheitserinnerungen neu betrachten

In der bäuerlichen Hauswirtschaft Sloweniens waren Kinder typischerweise an der Landbewirtschaftung und anderen, zum Lebensunterhalt beitragenden Arbeiten beteiligt. Dennoch werden ihre Geschichten nur selten in die etablierten Theorien einbezogen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PatchWORK erforscht das Konzept der Arbeit als eine lebenserhaltende Praktik im Kontext verschiedener Formen des Lebensunterhalts anhand der Untersuchung generationenübergreifender Kindheitserinnerungen. Ziel des Projekts ist, Alternativen für ein nachhaltiges Zusammenleben in unseren Lebenswelten durch Arbeitserfahrungen zu eröffnen, die untrennbar mit der Gesellschaft, der Umwelt und der Wirtschaft verwoben sind und sich mit ihnen weiterentwickeln. Zudem versucht das Projekt, die Beteiligung von Kindern an der Arbeit neu zu theoretisieren, da sie nicht durch rein wirtschaftliche Rationalität oder Bildungsagenden bestimmt wird, sondern in menschliche Beziehungen, eine alles Lebende umfassende Relationalität, Gegenseitigkeit und Fürsorge eingebettet ist.

Ziel

PatchWORK explores work in the context of sustainable land cultivation in the post-socialist semi-periphery as a life-sustaining practice embedded in more-than-human relationality, reciprocity and care through the lens of intergenerational childhood experiences. The project aims to open up alternative trajectories towards sustainable co-existence with our living environments through work, and to develop a theory of work that is not caught by mere economic rationality, but is embedded in a human and-more-than-human relationality. Three central approaches contributing to the retheorization of work underlie this project: 1) thinking through childhood memories approach enables to document and examine mundane intergenerational sustainable practices and human and more-than-human relationalities that fall outside of contemporary science's attention; 2) a post-socialist decolonial approach that seeks to bring into view those knowledges and practices that have been subjugated by Western environmentalism and contest 'necro-' and 'turbo-neoliberal capitalism' and its land practices; 3) an intersectional approach to age, gender and social class that allows for an analysis of gender relations and social class in relation to children's participation in sustainable practices.
PatchWORK employs an innovative interdisciplinary methodology that includes sensory walks, collective biography workshops, citizen science and secondary analysis from previous ethnographic fieldwork.
Retheorizing 'work' as the main outcome of PatchWORK will contribute to scientific advances across disciplines with two co-authored articles, an English-language monograph, and a museum exhibition.
PatchWORK will contribute to re-theorization of work, to the inclusion of childhood in mainstream theory, and to the development of a knowledge base on traditional and sustainable land cultivation practices.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 418,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0