Projektbeschreibung
Eine grüne Lösung für den Reisanbau
Reis ist eine nährstoffreiche Nutzpflanze, die für die Hälfte der Weltbevölkerung das Hauptnahrungsmittel darstellt. Die Reisproduktion wirkt sich allerdings auch auf das Klima aus. Der Anbau auf gefluteten Flächen verursacht Treibhausgasemissionen. Es ist allerdings möglich, Reis anzubauen, ohne dabei der Umwelt zu schaden. Das EU-finanzierte Projekt SmartRoots bereitet den Weg für die Entwicklung von ertragsreichen Reiskultivaren mit erwünschten Eigenschaften, durch die Treibhausgasemissionen aus gefluteten Böden reduziert werden können. Anhand eines multidisziplinären Ansatzes wird SmartRoots modernste physiologische Messungen kombinieren. So wird es unter anderem Mikrosensoren für In-vivo-Gasströme, gaschromatografische und massenspektrometrische Verfahren und eine mikroskopische Charakterisierung von Pflanzengeweben nutzen. SmartRoots wird testen, ob Genotypen, die enge Barrieren gegen radialen Sauerstoffverlust bilden, gegenüber Treibhausgasen eine geringere Permeabilität aufweisen und damit auch weniger Emissionen verursachen.
Ziel
Rice production is the main agricultural source of greenhouse gases (i.e. carbon dioxide; CO2, nitrous oxide; N2O and methane; CH4). Scientific evidence suggest that greenhouse gases (GHGs) produced and accumulated in rice paddies (flooded soils) can be vented out to atmosphere through plant tissues. However, information on the plant characteristics influencing such GHGs emission processes is scarce. The mechanisms of GHGs diffusion from rhizosphere to and along the roots and the vent of these GHGs to atmosphere as well as the permeability coefficient of roots to GHGs are largely unknown. This project aims to identify characteristics of rice roots that reduce both the vent of GHGs through plant tissues from soils to atmosphere (through root apoplastic barriers) and the production of GHGs in soils (oxidation of CH4 to CO2). Moreover, this project will study the root permeability to GHGs and the anatomical and chemical characteristics contributing to GHGs diffusion through plants. This project will use a multidisciplinary approach combining state-of-the-art physiological measurements including microsensing technology (for in vivo gas fluxes), gas chromatography, mass spectrometry and microscopy characterization of plant tissues. It is hypothesized that genotypes with tight barriers to radial oxygen loss will have less permeability to GHGs. Moreover, genotypes with no barriers to radial oxygen loss, high number of laterals and an efficient roots system for O2 transport will allow high CH4 oxidation to CO2, thus reducing the venting of this potent GHG to atmosphere. This project will identify root phenotypic differences among rice cultivars and this will serve as a basis for developing high yielding cultivars with desirable traits reducing GHGs emissions from flooded soils.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
 - Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
 - Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Getreide
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.