Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Constrained convergence: does pleiotropy constrain convergent alpine adaptation?

Projektbeschreibung

Wie wir konvergente Anpassung vorhersagen können

Trotz der großen theoretischen Fortschritte auf dem Gebiet der Evolutionsbiologie gilt es noch viel über die Konvergenz in komplexen mehrzelligen Organismen zu erforschen. Dieses Wissen ist wertvoll für das Verständnis verschiedener Phänomene wie der Resistenz gegen Krankheitserreger, Pestizide oder Umweltverschmutzung. Das EU-finanzierte Projekt CONstrainCONverge untersucht die evolutionären Mechanismen hinter der Vorhersagbarkeit in der adaptiven Evolution. Durch die Kombination von evolutionärer Genomik und Molekulargenetik, Transkriptomik, statistischer Genomik und funktionellen Experimenten wird angestrebt, die genetischen Zwänge der konvergenten Anpassung an stressige Umgebungen aufzuklären. Als Pflanzenmodell wird die alpine Ackerschmalwand (Arabidopsis) verwendet, da ihre acht unabhängig voneinander entwickelten Populationen eine ideale Quelle für Experimente darstellen.

Ziel

Is evolution predictable? In CONstrainCONverge, I aim to understand evolutionary mechanisms governing predictability in adaptive evolution, by asking why some genes are more likely reused by adaptation than others. Despite a rich theoretical background, systematic analysis of the mechanisms underlying convergence is lacking in complex multicellular organisms. That limits application of convergent evolutionary concepts in repeated evolution of socio-economically relevant traits such as resistance to pathogens, pesticides or pollution. To fill in this gap, I will study genetic constraints of convergent adaptation towards stressful alpine environments in plant model genus Arabidopsis. Eight independently evolved populations of alpine Arabidopsis provide a unique model of environmental adaptation, allowing to leverage an unprecedented range of genetic and experimental resources to address fundamental evolutionary questions. During my PhD I characterized this system from a population genomic point of view, preparing a ground for experimental genetic validations. In the outgoing phase, I will bring this experience to the host lab of Prof. Peichel at the University of Bern (UBERN), an expert in the evolutionary genetics of convergence in fishes. Systematic training in the host lab and three international research visits will broaden my bioinformatics and experimental skills. I will learn new multidisciplinary approaches bridging the fields of evolutionary genomics and molecular genetics through the combination of transcriptomics, statistical genomics, and functional experiments. I will return to Charles University (CU) to share the newly gained skills with local researchers and gain further training in functional genetics and transferable skills under the supervision of Prof. Lafon Placette, aiming to improve my teaching and leadership skills and establish my own research group in evolutionary genetics, a virtually non-existent field in Czech research environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERZITA KARLOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 309 768,48
Adresse
OVOCNY TRH 560/5
116 36 Praha 1
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0