Projektbeschreibung
Mögliche Szenarien zur Nährstoffrückgewinnung in Agrar- und Ernährungssystemen
Herkömmliche landwirtschaftliche Verfahren beruhen auf synthetischen Düngemitteln. Die bei der Ernte extrahierten Nährstoffe gelangen selten wieder in den Boden zurück. Nach der Aufnahme durch Menschen werden die Nährstoffe über Urin und Stuhl ausgeschieden, welche nur in geringen Mengen zu Düngemitteln verarbeitet werden. Dieses System hat hohe soziale und ökologische Kosten verursacht, die durch den hohen Anteil tierischer Erzeugnisse in der Ernährung in wohlhabenden Ländern verschärft werden. Die Separierung und Rückgewinnung organischer Substanzen aus Städten (menschliche Exkremente, Küchen- und Grünabfälle) als Dünge- und Ergänzungsmittel können nachhaltigere Agrar- und Ernährungssysteme ermöglichen. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt CAFE mögliche Szenarien für die Nährstoffrückgewinnung entwickeln und Wege zu mehr Kreislauforientierung prüfen. Dabei kommen komplexe Netzwerke und Methoden zum Einsatz, die vorhandene Datensätze umwandeln und analysieren und so für die Szenarien relevante Logistiknetze erstellen.
Ziel
"In current ""conventional"" agricultural practices, most farmers depend on synthetic fertilizers and nutrients extracted during harvests are seldom brought back to the soil. This open-circuit organization of food systems induces the prospect of phosphate shortage and consumes large amounts of abiotic resources and energy to generate fertilizers or process nutrients once they end up in sewage. Such a linear and extractive system, together with current fertilizer application methods, has incurred great social and environmental costs around the world, leading to significant biodiversity loss, soil erosion and salinisation as well as nutrient leaching. Finally, animal-based diets in the largest economies further increase the pressure on food systems as feeding animals inflates land and nutrient use.
Source separation of organic matter and its recovery are likely to be critical for the long-term sustainability of the agri-food and waste-management systems in an increasingly urban world. Indeed, the transformation of kitchen or green waste and human excreta can provide invaluable resources such as compost, fertilizers, or energy and eventually remove the need for synthetic fertilizers.
This project will develop prospective scenarios for nutrient recovery and assess how far they can bring the agri-food system on the path to circularity. Using complex networks and systems methods, we will convert and analyze existing datasets to generate logistics networks associated to these scenarios. These networks will model the fluxes of organic matter between sources (habitations), processing or storage locations, and sinks (parcels). We will also assess the impact of dietary changes and low-fertilizer or agro-ecological practices compared to business-as-usual situations. This will enable us to evaluate the technical feasibility of these recovery scenarios and quantify how much they improve agri-food sustainability and can help local actors tackle their socio-ecological transition."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
77455 Marne La Vallee Cedex 2
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.