Projektbeschreibung
Evolutionäre Erkenntnisse über das familiäre Mittelmeerfieber
Familiäres Mittelmeerfieber ist eine vererbte Erkrankung, die mit wiederkehrenden Fieberschüben und Entzündungen in Brust und Gelenken einhergeht. Bei Personen mit familiären Mittelmeerfieber, die aus dem östlichen Mittelmeerraum stammen, sind häufig Mutationen im MEFV-Gen mit dem Proteinprodukt Pyrin anzutreffen. Pyrin ist ein intrazellulärer Mustererkennungsrezeptor, der bei Erkennung eines eindringenden Krankheitserregers eine Entzündung auslöst. Nicht bekannt ist jedoch, ob die hohe Mutationsrate des familiären Mittelmeerfiebers im Mittelmeerraum derjenigen von Malaria ähnelt und auf einen hohen Selektionsdruck zurückzuführen ist. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt FeverTime geht dieser Frage anhand der Analyse historischer DNS der armenischen Bevölkerung nach. Die Ergebnisse werden Aufschluss über die Evolution des familiären Mittelmeerfiebers geben. Es sind Auswirkungen auf den Umgang mit und die Behandlung der Krankheit zu erwarten.
Ziel
Familial Mediterranean Fever (FMF) is the most frequent monogenic autoinflammatory disease worldwide. It is caused by mutations in the gene pyrin which are surprisingly frequent (up to 20%) in individuals of East Mediterranean ancestry. The evolutionary forces behind such a high local mutation load are unknown but it has been suggested as an example of balancing selection with a selection pressure from past infections. Hemoglobin disease variants conferring malaria protection are the (rare) textbook examples of such but are atypical with recent and unusually high selective pressure. By taking advantage of the human population history of Armenia, the excellent preservation conditions of archaeological remains in the region, and remarkably high frequency of FMF disease in the Armenian population, the FeverTime project aims to develop the most comprehensive real time account on the role of evolutionary forces in the local mutation burden. FeverTime will leverage ancient DNA time series data from Armenia within a sophisticated population genomic analytical framework to yield key results regarding the evolution and spread of the disease. The findings will have broad implications for genetic epidemiology, reflecting EU policy priorities
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenInfektionskrankheitMalaria
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikDNS
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenöffentliche GesundheitEpidemiologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikMutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
D02 CX56 Dublin
Irland