Projektbeschreibung
Mit digitaler Kunst gegen die negativen Auswirkungen der übermäßigen Nutzung sozialer Medien
Intelligente Geräte und soziale Medien („SM-Plattformen“) sind allgegenwärtig. Zwar gibt es Belege dafür, dass ihre Nutzung die soziale Interaktion, die Kreativität und sogar die Gesundheit fördert, doch neurowissenschaftliche Forschungen deuten darauf hin, dass eine übermäßige Nutzung kognitive und emotionale Nachteile mit sich bringt, insbesondere im Jugendalter (hauptsächlich im Zusammenhang mit Depressionen, Angststörungen und Schwierigkeiten bei der Ausführung von Aufgaben). Da die Art der Aktivität (und nicht nur die Dauer der Nutzung) entscheidend ist, wird das EU-finanzierte Projekt SMART verschiedene neurologische Methoden anwenden, um zu testen, ob digitale künstlerische Interventionen die negativen Auswirkungen auf die Wahrnehmung, die Konnektivität des Gehirns und die psychische Gesundheit überwinden können, die zuvor mit der passiven Überbeanspruchung durch SM verbunden waren. Diese Interventionen werden ansprechend und intellektuell sein und sollen zu einer Änderung der Nutzung von sozialen Medien führen. Auf lange Sicht wird erwartet, dass die Ergebnisse von SMART die künstlerische Ausbildung in Bildungskontexten fördern.
Ziel
SMART is at a novel intersection between cognitive developmental neuroscience, neuroeducation, mobile health promotion, human brain connectivity, and art appreciation & creation fields. The motivation behind SMART is, first, the increase in usage of smart devices/social media platforms (SM), paired with a reduction in the age of first exposure to these platforms; and second, the focus of neuroscientific research on negative effects of their overuse, despite the evidenced positive influences that SM hold (boosting social interaction, creativity, health promotion). Reported negative influences include alterations on executive functions, cognitive & emotional control, and an increased risk of developing depression and anxiety throughout adolescence/adulthood. Nevertheless, effects of overuse of SM during development are influenced by different factors, with the type of activities/interactions playing a crucial role. SMART’s main goal is to apply art-related interventions to transform the use of SM by adolescents, while seeking to overcome the negative implications linked to the excessive ‘passive’ use of these platforms, at brain, cognitive & mental health levels. Art-based interventions have previously proven to strengthen the same brain networks and functions most frequently impaired due to SM passive overuse. Our artistic interventions will engage participants in more stimulating/intellectual SM activities, reducing the passive overuse, and potentially promoting cultural practices that reduce overall use/dependency of SM. Novelty is granted by using a digital art creation approach (no classical art training), involving daily used devices & motivating environments, and the combination of multimethodological data to study the brain mechanisms behind potential cognitive & emotional changes induced by the interventions. Conclusions from SMART may promote artistic activities/professions, inspire education programs and policy, and be applied to improve academic outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.