Projektbeschreibung
Das Ungleichgewicht der Geschlechter in der Physik angehen
Frauen schlagen heute häufiger eine Karriere in der Physik ein als noch vor mehreren Jahrzehnten, doch insbesondere in höheren Positionen sind sie noch immer in der Unterzahl. Dieses Ungleichgewicht führt zu einem möglichen Verlust an Talenten und entzieht der Physik den intellektuellen Beitrag von Frauen. Es wurden bereits Bestrebungen unternommen, die Hürden und Einschränkungen für die Beteiligung von Frauen in dieser Industrie aufzuheben, doch sie waren meist eher allgemeiner Natur. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt INCLUDE die versteckten Strukturen der Kultur in der Physik analysieren, die die Wurzel des Problems darstellen und zum Geschlechtergefälle beitragen. Genauer gesagt soll ein interdisziplinärer Rahmen geschaffen werden, um diese Strukturen, Repräsentationen, politischen Strukturen und Verfahren zu bewerten, die zu den geschlechtsspezifischen Diskrepanzen in der Lehre der Physik führen.
Ziel
The discipline of physics has been grappling with the issue of gender imbalance for decades. The underrepresentation of women in physics profoundly affects the growth and future of the field by contributing to a loss of potential talent and deprives industry of the intellectual contribution of women with a physics background. Those women physicists who enter the workplace remain dramatically outnumbered especially within senior management. The persistence of this gender imbalance suggests that it is due to a combination of many factors, interacting dynamically in complex ways, necessitating holistic and integral solutions. Interventions, so far, have been generic and have focussed overwhelmingly on the micro-level (individual learner, teacher, employer, and family). The thesis of this project is that measures taken to increase representation will be effective only when they include addressing underlying hidden structures of the physics culture that contribute to the gender inequality. In order to unpack the factors that shape how physics engages with women, this work employs semi-structured, artefact-based ethnographic interviews of third-level students (physics and non-physics) and physics academic staff drawn from two institutions in culturally different environments. An interdisciplinary framework will be established to articulate structures, representations, policies and practices that contribute to the gender inequality in third-level physics education. The processes involved will identify the tangible structural changes that can be implemented. The outcomes of this work will empower physics departments internationally to move beyond generic strategies and to implement tailored action plans to address gender imbalance by on-going, collaborative self-reflexivity. These processes and outcomes are transferable to other underrepresented populations in STEM fields and careers, and hence carry academic and economic implications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.