Projektbeschreibung
Synthetisches Mikrobiom gegen Stammkrankheiten der Weinrebe
In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden die Weinreben (Vitis vinifera L.) zunehmend von Stammkrankheiten befallen. Diese Krankheiten stellen zweifelsohne die größte Herausforderung für den modernen Weinbau dar. Seit mehr als einem Jahrhundert werden im Weinbau Fungizide, Insektizide, Herbizide und synthetische Düngemittel eingesetzt. Den neuesten Forschungsergebnissen zufolge könnten diese Behandlungen ein Ungleichgewicht im endophytischen Mikrobiom der Weinrebe verursacht haben. Dies ist zugleich eine mögliche Erklärung für den jüngsten Erfolg von Krankheitserregern, die mit Stammkrankheiten in Verbindung stehen. Das EU-finanzierte Projekt WildWoodMicrobes wird Pflanzenpathologie, Epigenetik und mikrobielle Ökologie miteinander verbinden und Wildpopulationen von V. vinifera subsp. sylvestris (VVS) untersuchen. Das Projekt wird die Vielfalt des endophytischen Mikrobioms von VVS-Wildpopulationen entschlüsseln, aus VVS isolierte Endophyten in kultivierte Weinreben einbringen und die Wirksamkeit des synthetischen Mikrobioms bei der Bekämpfung von mit Stammkrankheiten assoziierten Pathogenen bewerten.
Ziel
                                In recent years, a general decline has been documented in several agriculturally relevant woody plants, and numerous
reports point towards a possible role of the plant-associated microbiome. This especially applies to grapevines (Vitis vinifera
L.) and to the recent outbreak of grapevine trunk diseases (GTD). This cluster of fungal diseases is considered the greatest
challenge in modern viticulture, due to the complexity of the different pathosystems and the lack of reliable control strategies.
During the last >100 years, vineyards have been routinely treated with fungicides, insecticides, herbicides and fertilizers.
Recent research have demonstrated that such treatments and other anthropic intervention (e.g. domestication, grafting,
training) affect the plant-associated microbiome. These human-driven alterations, exacerbated by grapevines clonal
propagation process, are believed to have led to an imbalance in grapevines endophytic microbiome, which may be a key
explanation for the recent success of GTD-associated pathogens. The best candidates to investigate the composition of a
balanced wood microbiome, unaffected by anthropic activities, are wild populations of V. vinifera subsp. sylvestris (VVS).
In this multidisciplinary project, I will join the fields of plant pathology, epigenetics and microbial ecology to (1) unravel the endophytic
microbiome diversity of wild populations of VVS, using DNA metabarcoding and in vitro isolation techniques; (2) re-introduce
endophytes isolated from VVS in cultivated grapevines, by means of a synthetic microbiome transfer; (3) assess the efficacy
of the synthetic microbiome in antagonizing GTD-associated pathogens, a next-generation approach to biological control.
The outcomes of this project will not only contribute to advance our understanding of grapevine endophytes ecology, but
have also the potential to provide a concrete solution to viticulture, for the benefit numerous European and non-European
countries.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Weinbau
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33100 Udine
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        