Projektbeschreibung
Mit 3D-Druck die Kosten für die Herstellung von Biokatalysatoren senken
Biokatalysatoren können die Herstellung von komplexeren Arzneimitteln ermöglichen, sind derzeit allerdings teuer und zeitaufwändig in der Anwendung. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt FlowBioCat wird die derzeitigen Beschränkungen für die chemische Entwicklung von Biokatalysatoren überwinden, indem es 3D-gedruckte Reaktoren entwickelt, die die Durchmischung bei niedrigen Durchflussraten verbessern. Anstatt in Festbettreaktoren immobilisiert zu werden, kommen bei diesem Projekt maßgeschneiderte Oberflächenmodifizierungsverfahren mit ionischen Flüssigkeiten zum Einsatz. Diese Änderung wird für stabile Biokatalysatorpräparate mit mehr aktiven Stellen sorgen und die Produktivität erhöhen. Dieser Durchbruch in der Bioverfahrenstechnik birgt das Potenzial, die Kosten und die Abfallerzeugung bei der Arzneimittelherstellung zu verringern und gleichzeitig das Angebot und die Effizienz zu steigern.
Ziel
Within Industrial Biotechnology, applied biocatalysis is poised to transform drug discovery and development by pharmaceutical industry. Enzymes as catalysts, allow for synthetic chemists to generate molecular complexity avoiding costly and time-consuming protection and deprotection steps. However, the high cost associated to their use, especially if a co-factor is required, the low substrate tolerance and productivity and the difficulties for scale-up, strongly limit the industrial uptake of these processes. The combination of enzyme immobilisation and continuous flow (CF), offers an opportunity to overcome these limitations. Enzymatic performance and recyclability can be dramatically improved by immobilisation and generic problems such as low productivity and substrate inhibition effect can be solved using CF. During the last years, enzymes have been most commonly immobilised in packed bed reactors. However, the very low flow rates required to achieve full conversion, decrease the mixing and make the system look closer to a batch reaction (with its generic problems). Here we aim to address these limitations through the design and manufacture of 3D Printed (3DP) reactors that combine optimised mixing at low flow rates, with tailored surface modification techniques with ionic liquids (ILs) for stable biocatalyst preparation and higher number of active sites. 3DP facilitates the generation of complex geometries in a variety of materials based on ILs, tailored to optimise enzyme stability. The aim of this proposal is to integrate chemical engineering (3DP continuous flow reactors) and biocatalysis (stable and recyclable immobilised enzymes) to develop more efficient biotransformations in flow, easy and effective immobilisation of enzymes and significantly promote sustainable development of IB. It will have a direct impact in the EU from an environmental, economic and social perspective, lowering drug prices, facilitating distributed production and reducing waste.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
12006 Castellon De La Plana
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.