Projektbeschreibung
Übersetzung im Mittelpunkt philosophischer Forschung
Die EU umfasst 24 Amtssprachen und noch mehr werden täglich in Europa gesprochen. In diesem mehrsprachigen Raum ist das Übersetzen eine vereinende Kraft und ein wesentlicher Faktor zum Aufbau von Gemeinschaften und der Stärkung eines europäischen öffentlichen Raumes. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PHILTRANS setzt das Übersetzen in den Mittelpunkt der philosophischen Forschung. Die Hypothese besagt, dass das Übersetzen nicht nur Europa im Innersten zusammenhält, sondern auch eine Antriebskraft der Philosophie ist. Als formatives Element mehrerer philosophischer Projekte bietet die Übersetzung eine Umgestaltung der Traditionstexte und insbesondere der oder des Übersetzenden. Darüber hinaus wird das Projekt die transformative Dimension des Übersetzens im Kontext der Bildung erforschen, um Bildungsaktivitäten zu entwickeln, mit denen das Übersetzen in den einsprachigen Unterricht integriert werden kann.
Ziel
"The conviction at the heart of this project is that philosophy can no longer postpone systematic reflection on translation. This is not only due to a widespread ""translational turn"" in the humanities but because translation is at the core of Europe and of philosophy itself. In the European multilingual context, translation represents one of the centripetal forces of European identity and community-building. At the same time, translation offers both a praxis and a conceptual tool for orienting EU responses to migratory pressures. In order to fill the gap in the literature on translation in both the “continental” and the “analytic” tradition, I will continue an endeavour I have been pursuing for the past decade: putting translation at the centre of philosophical inquiry. This philosophy of translation must overcome the fracture between the two philosophical traditions opening a new inquiry field beyond their unilateral approaches.
Throughout the history of thought, the reciprocal relation between translation and philosophy appears in two guises: on the one hand, as the translation of philosophy; on the other, as the philosophy of translation, i.e. as sporadic philosophical remarks on translation. My hypothesis is that there is an even more intimate relation between the two – one that concerns the practice and meaning of philosophy itself, which cannot do without a translational element. Translation is the motive force of philosophy; it is an inchoate and formative element of several philosophical projects, offering a transformation of the tradition’s texts and, more importantly, of the translator. In the second stage of the project, I will exploit the transformative and pedagogical dimension of translation in the context of education, fostering European multilingualism through designing specific pedagogical activities that will introduce translation into traditionally monolingual classes, e.g. philosophy classes in high schools and universities.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 Padova
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.