Projektbeschreibung
Zementabfälle in Wertvolles verwandeln
Bau- und Abbruchabfälle bilden den größten Abfallstrom in der EU sowie mehr als ein Drittel des gesamten Abfallaufkommens. Mithilfe der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen werden im Rahmen des Projekts W2WGCO2 Betonabfallpulver und Verbrennungsschlacke als alternative Materialien zu Zement der Wiederverwendung zugeführt. Damit wird nicht nur der Zementbedarf der Bauindustrie (als ein massiver CO2-Emittent) gedeckt, sondern es wird gleichermaßen eine umweltfreundliche Betonanwendung erschaffen. Im Projekt werden gezielt Betonabfallpulver und Verbrennungsschlacke durch CO2-Abscheidung aus dem Rauchgas eines Zementwerks behandelt, um den zementartigen Verbundstoff aus Betonabfallpulver und Verbrennungsschlacke, die in karbonisierter Form vorliegen, herzustellen. Das Projekt beinhaltet eine umfassende Weiterbildung über das Karbonatisierungsverfahren und die umweltfreundliche Betontechnologie.
Ziel
"The world's population is growing continuously-and the waste generation is too. In 2019, 1052 M tonnes of the total EU waste generated was landfilled, 30% of which was from the construction sector, in particular waste concrete, and municipal incinerator bottom ash (IBA). Proper management of these wastes is one of the most important responsibilities to provide a healthy environment for future generations. Moreover, reducing CO2 emission to at least 55% below 1990 levels by 2030 is a must to reach a carbon-free society aligned with the European Green Deal. Hence, the proposed project aims to utilize waste concrete powder (WCP) and IBA as alternative materials to cement, and thereby convert these solid wastes into worth. This also helps to satisfy the cement demand in the construction industry as a massive CO2 emitter. The main objectives of W2WGCO2 are, to treat the WCP and IBA by CO2 capturing from emitted flue gas of cement plant, to manufacture the cementitious composite (CC) from carbonated WCP and carbonated IBA, and to study the performance of the CC in the green concrete application. This proposal involves extensive training of the researcher on the carbonation treatment method and green concrete technology in the host (NTNU) and advanced characterization of the carbonated wastes in the academic secondment (IETcc-CSIC). Life cycle assessment of carbonated solid wastes and green concrete products will also be studied to highlight the environmental impacts of the proposed project. In addition to the environmental benefits, the success of the project will boost both research and complementary skills of the researcher, including learning new experimental and analysis methods, communication, teaching and supervision skills, writing EU patent and ERC funding. Also, the expected results will be published in high-impact journals which improve the profile of the researcher and makes her a competitive person in the field of ""sustainable and green building materials""."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.