Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identification of Transiently Formed Immune-Endogenous Neural Stem Cell Niches in Spinal Cord Injury

Projektbeschreibung

Rückenmarksverletzungen: Zusammenspiel von Immunzellen und neuronalen Stammzellen

Wie in den meisten Geweben gibt es auch im zentralen Nervensystem einen endogenen Pool neuronaler Stammzellen. Diese Zellen scheinen jedoch weder in vitro noch in Säugetiermodellen Neuronen zu bilden, was darauf hindeutet, dass die Hinweise aus der Umgebung sie daran hindern, ein neuronales Schicksal anzunehmen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt SCIENSC hat zum Ziel, herauszufinden, welche Rolle die Immunzellen bei der Formung der Mikroumgebung nach einer Rückenmarksverletzung spielen. Die Forschenden werden untersuchen, wie Immunzellen nach einer Verletzung mit körpereigenen neuronalen Stammzellen interagieren und diese beeinflussen. So könnten Schlüsselmechanismen identifiziert werden, die dann moduliert werden können, um die neuronale Differenzierungskapazität dieser Stammzellen nach einer Verletzung zu verbessern und so die Genesung zu fördern.

Ziel

Despite endogenous neural stem cells (eNSCs) being present in the adult mammalian central nervous system (CNS), their neuronal potential upon injury is rarely achieved in the brain and never in the spinal cord (SC) environment. This makes widespread SC injuries (SCIs) especially challenging to treat. Even though SC eNSCs give rise to astrocytes, oligodendrocytes, and neurons in vitro, they almost exclusively generate glial scar-forming astrocytes, seldom myelinating oligodendrocytes, and never neurons in mammalian models. We still do not know the exact SC niche cues preventing eNSCs from efficiently assuming oligodendrocyte and neuronal fates, averting a functional SC healing. Notably, SCI induces a vast immune response and I hypothesise that immune cells that are responsive to the SCI, contribute to eNSC niche formation, where they can exert an effect on eNSC regulation. I will investigate this by unravelling (O1) temporal, heterogenous immune responses to the SCI and (O2) their spatial interplay with the eNSCs using advanced methodologies, such as spectral flow cytometry and spatial transcriptomics. This will enable me to identify which of these immune cells affect eNSC gene regulatory networks leading to instigation of astrocyte but not oligodendrocyte or neuronal fates. Finally, (O3) I will identify SCI-specific enhancer elements of the immune cells of interest by comparing chromatin signatures of these immune cell types located across different tissues. This knowledge will present a ‘divide and conquer’ opportunity – to compartmentalise and disconnect immune system across different tissues enabling a targeted immune cell manipulation specifically within the SCI environment. The long-term outcome of this project will help the design of enhancer-based immuno-modulatory therapies to dictate eNSC fates and generate oligodendrocytes and neurons in vivo leading to a functional SCI recovery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 222 727,68
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0