Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supporting Creative Minds In Urban Planning

Projektbeschreibung

Förderung kreativer Köpfe in der Stadtplanung

Reallabore als kreative, kollaborative und experimentelle Räume sind für Städte zum bevorzugten Modell für die Förderung von Innovationen geworden. Aus ihnen sind neue Technologien, Dienstleistungslösungen und Erkenntnisse hervorgegangen. Ihre begrenzte Wirksamkeit bei der Innovation strategischer und vorausschauender Aktivitäten wirft jedoch die Frage auf: Was bedeutet Kreativität für die strategische Raumplanung und wie kann sie unterstützt werden? Das EU-finanzierte Projekt SEMINAL wird ein bahnbrechendes Informationssystem entwickeln, um kreatives Denken in räumlichen Entscheidungsprozessen zu erleichtern und zu berücksichtigen. Das Projekt wird eine Forschungsstrategie aus der Designwissenschaft anwenden, um die Lücke zwischen kollaborativer Entscheidungsfindung und Kreativität in der Stadtplanung, der sozialen Kognitionspsychologie und dem Design zu schließen. SEMINAL wird ein Instrumentarium zur Unterstützung kreativen, strategischen räumlichen Denkens liefern. Die Fortschritte des Projekts können auf seiner Website(öffnet in neuem Fenster) verfolgt werden.

Ziel

Design thinking today is talked about as a new democratic and liberating form of creativity, transforming social and economic life and revolutionizing problem-solving. Design-driven living labs as creative, collaborative, and experimental spaces have become the go-to model for cities in fostering innovation and exploring solutions to complex social and environmental challenges, such as energy transition, climate adaptation and urban inequality. The number of living labs registered in the European Network of Living Labs (ENoLL) has increased from 20 living labs in 2006 to 188 in 2010 and to more than 475 labs in 2020.
While being successful in creating new technologies, insights and solutions, the effectiveness of the applied models is proven to be limited in innovating strategic and foresight activities that are set to deliver evidence-based future-proof solutions. Urban planning, concerned with long-tern management of spatial activities in cities, is one of such processes that is extremely influential in shaping future of cities, and yet hard to innovate. Addressing the lack of conceptual clarity on what creative thinking and innovation means for foresight activities and urban policy making is a crucial step in bridging this seemingly unbridgeable gap between experimental design-oriented ways of thinking and delivering future-proof foresight strategies.
SEMINAL aims to develop state-of-art information system, to facilitate and accommodate for creative thinking as part of spatial decision-making processes. To do so, SEMINAL uses design science research as its main overarching methodological strategy and will bridge the works on collaborative decision making and creativity in the fields of urban planning, social cognitive psychology and design. The project is expected to have a major impact in the field of urban planning and design as it will deliver a toolkit for creative spatial strategic thinking.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT TWENTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 187 624,32
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0