Projektbeschreibung
Mit Salzwasser umweltfreundlichen Beton produzieren
Die Süßwasserreserven sind weltweit stark im Rückgang begriffen. Aus diesem Grund sind neuartige Lösungen erforderlich, mit denen sich der Süßwasserverbrauch reduzieren lässt. Die Lösung dieser einfachen Aufgabe stellt jedoch für die Betonindustrie ein großes Problem dar, denn bei der Herstellung werden große Süßwassermengen benötigt, um den Beton zu mischen und auszuhärten. Da die Zementproduktion rasch ansteigt, sind dringend Fortschritte erforderlich. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen angesiedelte Projekt StARS hat nun eine Lösung zu bieten. Es plant die Entwicklung einer innovativen Strategie für die Betonherstellung, bei der im Überfluss vorhandenes Salzwasser und Aluminiumbewehrung zum Einsatz kommen, um sowohl die Kosten für die Betonherstellung als auch den Süßwasserverbrauch und die CO2-Emissionen zu verringern und auf diese Weise dazu beizutragen, dass die EU weiterhin an der Spitze der Nachhaltigkeit zu finden ist.
Ziel
Freshwater is a very precious natural resource and it is widely reported that the world reserve of freshwater is fast depleting. This problem is becoming more complex due to development in infrastructure which is demanding more quantity of concrete and pressurizing freshwater resources. Focusing on this issue, this project utilizes seawater for concreting (mixing + curing) to conserve freshwater resources. But, the corrosion of steel reinforcement is inevitable with the use of seawater (due to chloride in the seawater) in concrete. Therefore, noncorrosive aluminium reinforcement will be used in this project to minimize the risk of corrosion. An invisible layer of Al2O3 on the surface of aluminium protects it from corrosion. Although, it is considered that the high alkalinity of concrete degrades this outer layer and corrode the aluminium. In this regard, the use of Supplementary Cementitious Materials (SCMs) as a partial replacement of cement is found beneficial. Due to the pozzolanic activity, SCMs consume Ca(OH)2 formed by cement hydration and keep the pH so low that the concrete can be reinforced with aluminium bars even with seawater. In this project, calcined clay, natural pozzolanic material will be used as an SCM in concrete. Hence this project focuses on the possibilities of using seawater in aluminium reinforced concrete and reducing the burden of utilising freshwater. In addition, the use of calcined clay will reduce the cement content which leads to minimise the CO2 emission in environment and ultimately this project will produce a more sustainable concrete for the future. Moreover, the present research capability of researcher (limited to basic assessment of non-reinforced concrete) will be boosted by the assessment of aluminium reinforced concrete for corrosion, carbonation and shrinkage in conjunction with micro-scale analysis. The project results will contribute to Europe's positioning at the forefront of sustainability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.