Projektbeschreibung
Lithium-Ionen-Batterien für größere Reichweite bei Elektrofahrzeugen
Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts Electrofloat ist die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterieanoden mit hoher Kapazität unter Verwendung nanostrukturierter Siliziumgewebe. Mit der vorgeschlagenen Methode werden die technischen Herausforderungen bei der Entwicklung kosteneffizienter und ökologisch nachhaltiger Verfahren für Anoden mit hohem Siliziumgehalt angegangen. Sie wird dazu beitragen, Lösungsmittel, Polymere und Mischschritte bei der Anodenherstellung zu vermeiden. Da Silizium häufiger vorkommt als Graphit und Batterien mit höherer Leistung und dünneren Elektroden ermöglicht, könnte es die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batteriezellen der nächsten Generation um mehr als 50 % erhöhen. Das wird erhebliche Auswirkungen auf Elektrofahrzeuge haben, insbesondere auf deren Reichweite. Die Projektaktivitäten konzentrieren sich auf die Risikominimierung des Herstellungsprozesses, die Abschwächung des Kapazitätsabfalls und die Entwicklung eines Fahrplans für den Ausbau auf 1 GWh/Jahr.
Ziel
“It is estimated that Europe needs an installed capacity for lithium-ion battery production of 300 GWh/year by 2030. By then, the battery market for electric vehicles alone will be worth $116 billion annually. Amongst many technical challenges in this transition is to develop cost-effective and environmentally sustainable processes methods to manufacture high silicon (Si) content anodes for the next generation LIBs (3b and 4a). Si is more abundant than graphite and can enable higher power batteries with thinner electrodes as well as extending the range of EVs by increasing energy density of the next generation of LIB cells by over 50%. ELECTROFLOAT proposes a new method to produce high capacity lithium ion battery anodes made of nanostructured silicon fabrics with up to 100 w.t% Si content, which eliminates all solvents, polymers and mixing steps from anode manufacture. This project comprises a set of selected R&D activities in key areas to reach TRL7 and start pilot-plant scale up, focused on a) de-risking the manufacturing process, b) application of strategies to mitigate capacity fading and increase electrochemical performance under application operational conditions c) designing scale-up roadmap to 1GWh/a and carrying out a techno-economic analysis to determine projected manufacturing costs and establish an adequate validation-driven scale-up strategy. Non-technical activities will be conducted by an Industrialisation Development Team consisting of the PI, two external industrialisation advisors, IMDEA’s Technology Transfer officer, and the CEO of Floatech, the newly created spin-off company pursuing commercialization of this technology.”
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnik
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenElektrochemieelektrische Batterien
- SozialwissenschaftenSoziale GeografieVerkehrElektrofahrzeug
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieAlkalimetalle
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieMetalloide
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC-POC -Gastgebende Einrichtung
28906 Getafe
Spanien