Projektbeschreibung
CO2 in Ethylen umwandeln
Ethylen ist ein wichtiger Baustein in der chemischen Industrie und wird zur Herstellung zahlreicher Materialien wie Kunststoffen und Waschmittel verwendet. Es handelt sich hierbei um die weltweit am meisten produzierte organische Chemikalie. Es ist an der Zeit, die Ethylenindustrie neu zu erfinden, damit sie nachhaltig wird sowie technisch und wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleibt. In diesem Zusammenhang sieht das EU-finanzierte Projekt SolDAC eine photoelektrochemische Umwandlungseinheit vor, da die Elektrochemie den einzig mögliche Weg zur direkten Umwandlung von CO2 in Ethylen darstellt. Konkret nutzt die photoelektrochemische Umwandlungseinheit das bandbreitenselektierte Licht eines Sonnenkollektors, der das Sonnenspektrum für die Strom- und Wärmeerzeugung mit einem höheren Wirkungsgrad aufteilt als eigenständige Photovoltaikmodule und eigenständige solarthermische Kollektoren. Die Wärme wird in einer innovativen Anlage zur direkten Luftabscheidung genutzt, die der Luft CO2 entzieht.
Ziel
Ethylene is the chemical industry’s primary building block. SolDAC’s ambition is to reinvent the ethylene industry by proving (TRL4) an emerging breakthrough technology for producing technically and economically competitive, socially desirable and climate-neutral (sustainable) ethylene and co-product ethanol (C2 products) from solar energy and air. The project features a photo-electrochemical conversion (PEC) unit, being electrochemistry the only possible route for direct conversion of carbon dioxide into ethylene. The PEC exploits bandwidth-selected light from a solar collector (FSS) that splits the solar spectrum for electricity and heat generation at efficiency higher than standalone PV modules and standalone solar thermal collectors. Heat is used in an innovative direct air capture (DAC) unit at ultralow temperature (~60°C), fostering the eventual circular integration with heat networks. The DAC unit removes carbon dioxide from the air, concentrates it to 95+% and compresses it to feed the PEC stack and a pipeline for carbon dioxide storage. This allows the carbon footprint of the whole sun-to-chemicals process to be offset and enables gain in carbon credits, opening an opportunity to exceed climate-neutrality and produce carbon-negative C2 products. The process is energetically self-sufficient, economically viable and carbon-negative on the condition that each unit (DAC, PEC, FSS) reach new targets in efficiency. That is exactly the high-risk/high return outcome expected in the project. The research is balanced to overcome technical, early-stage social and market barriers by exploiting the expertise of its 8 partners (SMEs in the renewable technology field, leading EU research institutions and one networking NGO). This project performs all the necessary groundwork for the full deployment of the process before 2050 through activities that build up a new ecosystem of stakeholders, making Europe the first circular, climate-neutral and sustainable economy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie Solarthermie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08012 BARCELONA
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.