Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bridging Risks to an Inclusive Digital and Green future by Enhancing workforce Skills for industry 5.0

Projektbeschreibung

Arbeitskräfte auf die Industrie 5.0 vorbereiten

Der Umschwung zur Industrie 4.0 brachte viele Veränderungen und zahlreiche neue Möglichkeiten mit sich. Er schuf auch Arbeitsplätze, die den Markt revolutionierten und den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften verdeutlichten. Leider bietet der rasche Fortschritt den Arbeitskräften nur wenig Gelegenheit oder Zeit, sich neue Kompetenzen anzueignen. In Vorbereitung auf die Ankunft der Industrie 5.0 wird das EU-finanzierte Projekt BRIDGES 5.0 dieses Problem angehen. Es wird die Veränderungen und Fortschritte bei den Arbeitsplätzen und den Qualifikationsanforderungen untersuchen und die Effizienz neuer Ausbildungs- und Lehrkonzepte bewerten. Schließlich wird es mit den Beteiligten zusammenarbeiten, um eine Plattform für die effiziente Schulung von Arbeitskräften zu entwickeln.

Ziel

BRIDGES 5.0 bridges risks to an inclusive digital and green future by enhancing workforce skills for Industry 5.0. To achieve this ambition, four objectives are central: (1) Quantitatively map how jobs are transforming and what new green and digital jobs are emerging in Industry 4.0; and qualitatively understand Industry 5.0 requirements (human- and socio-centric, sustainable and resilience) for these jobs and company practices; (2) Map Industry 5.0 skills and skill gaps at the EU-level and five EU-institutional contexts for emerging green and digital jobs; and enable monitoring of skill gaps using skills taxonomies/standards; (3) Set up learning trajectories and training pathways, using the enriched Teaching and Learning Factories concepts, and experiment with these interventions to reduce skill gaps for four target groups, i.e. managers, employees, jobseekers and students; (4) Engage a range of industry and related stakeholders at regional, national and EU levels and co-produce a web platform called Industry 5.0 Platform. The platform facilitates social innovation in the learning field and provides these stakeholders and target groups with recommendations and instruments for new learning and training systems.
The outcomes contribute to the right supply of skilled workers who will enable companies to optimise the gains from digital technology and the right skills to deal with the digital and green transition to achieve a sustainable, resilient and fairer future for Europe.
Stakeholders commitment is crucial to the success of Industry 5.0 and BRIDGES 5.0 creates a unique consortium collaboration between researchers, 8 EU-industrial companies, 9 Industry 4.0 ecosystems and the main EU social partners. An interactive process is created between stakeholders to align with their differing interests and the research results, produced in 7 steps, will be a vital resource for the stakeholders. A business plan supports the sustainability of the Industry 5.0 Platform.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-HUMAN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 683 124,85
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 683 124,85

Beteiligte (19)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0