Projektbeschreibung
Hybride Fertigungstechnologie für aufpralltolerante Strukturen
Der Umgang mit unerwarteten Ereignissen ist schwierig, insbesondere in der heutigen komplexen Fertigungsumgebung. Aber er ist möglich. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FLEXCRASH wird eine flexible und hybride Fertigungstechnologie entwickelt, bei der Oberflächenmuster mittels additiver Fertigung auf vorgeformte Teile aufgebracht werden. Die hybride Fertigung bietet die Möglichkeit der Eigenschaftsanpassung, die für die Entwicklung eines neuen Typs von aufpralltoleranten Strukturen mit hervorragender Leistung bei einem bevorstehenden Aufprall sorgt. Das Projekt wird diese Strukturen entsprechend den Kollisionsparametern definieren, die in den verschiedenen Szenarien des gemischten Verkehrs ermittelt wurden. Sie gelten als ideale Lösungen für aktive Sicherheitsvorrichtungen. Die Technologie kann auf andere sicherheitsrelevante Strukturen in Fahrzeugteilen angewandt werden, wodurch die Anzahl der bei der Herstellung von Aufprallstrukturen verwendeten Materialien und Verfahren verringert und die Herstellungskosten gesenkt werden können.
Ziel
Flexcrash aims to develop a flexible and hybrid manufacturing technology based on applying surface patterns by additive manufacturing onto preformed parts. Aluminium alloys have been selected as the optimum material to build high performance structures, addressing both lightweight and environmental sustainability. They provide better recyclability, affordability (low CRM content), and costs than other material alternatives that would need complex developments for joining, recycling, and manufacturing. The property tailoring capacity offered by hybrid manufacturing will permit to develop a new type of crash-tolerant structures with outstanding performance under a wide range of impact angles and unexpected crash conditions. Structures will be defined according to the collision parameters identified by the different mixed traffic scenarios. Such tailored structures are the ideal solutions for dynamic active safety devices that allows displacement of crash structures to optimally face an imminent crash. Considering that the frontal crash is the most common (70%), a front-end structure has been chosen as demonstrator to validate the manufacturing developments, the modelling approach and the testing methodologies. The flexibility of the proposed technology will facilitate its transferability to other safety-related structures in vehicle’s locations with higher risk for passenger’s injuries while decreasing the number of materials and processes used to manufacture a crash structure. Simplify supply chain will turn into 20% manufacturing costs saving and reduce the risk of disruption.
Virtual testing with improved reliability, validated by crash tests, will be used to propose new testing configurations, looking at the next step towards standardization. The application of Flexcrash solutions to the whole BiW offers a lightweighting potential up to 20% with improved safety (toward 50% reduction of passenger’s injuries and fatalities).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08290 Cerdanyola Del Valles (Barcelona)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.