Projektbeschreibung
Mensch-Roboter-Schnittstelle für Behinderungen der oberen Gliedmaßen
Willkommen in einer neuen Ära der intuitiven und nahtlosen Mensch-Roboter-Ergänzung. Das EU-finanzierte Projekt HARIA wird den Weg für eine neue Technologie ebnen, die das menschliche sensomotorische System mit dem System der Aktoren und Sensoren eines Roboters verbindet. Damit gehen gegenseitiges Bewusstsein, Vertrauen und Verständnis einher. HARIA wird die Art der physischen Mensch-Roboter-Interaktion mit einer Technologie neu definieren, die aus KI-gestützten, tragbaren und geerdeten zusätzlichen Robotergliedern sowie tragbaren sensomotorischen Schnittstellen besteht. Augmentationsverfahren werden es den Nutzenden ermöglichen, die zusätzlichen Gliedmaßen direkt zu steuern und zu fühlen, wobei die Redundanz des menschlichen sensomotorischen Systems durch tragbare Schnittstellen genutzt wird. HARIA wird sich an Menschen mit ein- oder beidseitigen chronischen motorischen Behinderungen der oberen Gliedmaßen richten und deren Lebensqualität verbessern.
Ziel
HARIA re-defines the nature of physical human-robot interaction (HRI), laying the foundations of a new research field, i.e. human sensorimotor augmentation, whose constitutive elements are: i) AI-powered wearable and grounded supernumerary robotic limbs and wearable sensorimotor interfaces; ii) methods for augmentation enabling users to directly control and feel the extra limbs exploiting the redundancy of the human sensorimotor system through wearable interfaces; iii) clear target populations, i.e. chronic stroke and spinal cord injured individuals, and real-world application scenarios to demonstrate the extraordinary value of the paradigm shift that HARIA represents in HRI and the great impact on the motivation to re-use the paretic arm(s), with consequent improvement of the quality of life. Supernumerary limbs will be partially controlled by artificial intelligence, and partially under the direct control of the human who gains the agency of some motion parameters of the supernumerary limbs. From the control point of view, it is fundamental to find the right trade-off between motion task parameters that are controlled by the user, and the level of robot autonomy. This interplay is enabled by the wearable sensorimotor interface that establishes a connection between the human sensorimotor system and the system of actuators and sensors of the robot, allowing reciprocal awareness, trustworthiness and mutual understanding. HARIA finds its natural application in assisting people with uni- or bi-lateral upper limbs chronic motor disabilities. Technology and methodology developments will follow a user-centered design approach, as only patients with disabilities are fully aware of their real (still unmet) needs in real life activities. This project will also go beyond the application to health, starting a new era of intuitive and seamless human-robot augmentation by wearable sensorimotor interfaces and supernumerary limbs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
53100 Siena
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.