Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Analytics and Robotics for Sustainable Forestry

Projektbeschreibung

Roboter und KI für die Waldüberwachung

Wälder sind für die Bekämpfung des Klimawandels und die Erhaltung unseres Planeten von entscheidender Bedeutung. Forstwirtschaftliche Unternehmen und Organisationen überwachen die Wälder und unterstützen deren Wachstum, Holzproduktion und Pflege. Leider kann die Überwachung großer Waldflächen schwierig und ungenau sein, was für die ordnungsgemäße Erhaltung der Waldgesundheit gefährlich ist. Das EU-finanzierte Projekt DIGIFOREST stellt eine innovative Lösung vor, die die Überwachung und das Datenmanagement für Wälder mithilfe von Robotern und künstlicher Intelligenz verbessert. Durch den Einsatz verschiedener Roboter zur Erfassung von 3D-Raumdaten über Wälder und einzelne Bäume und die anschließende KI-Dokumentation und KI-Darstellung bietet es Forstunternehmen und Verantwortlichen der Politik ein unvergleichliches Instrument.

Ziel

What if we could create a revolution in spatial data acquisition, organization and analysis and give forestry operators and enterprises up-to-date, tangible information about the status of their forests down to the individual tree? We believe this would improve their oversight by allowing more accurate growth modelling of forest stands and precise predictions of timber yields. It would remove the uncertainty of when thinning operations are needed or where there are trees which are ready for harvest. It could also enable operators to automatically plan where their staff or equipment should be deployed. With capable (semi-)autonomous harvesting, operators eventually automating the full process.

It could also better quantify a forest's carbon sequestration - with low uncertainty per-tree carbon estimates. Precise measures of crown volume and tree diameters would improve the granularity of carbon credit schemes. This could inform national governments and policy makers when deciding policy on initiatives such as carbon offsets and carbon farming.

In DIGIFOREST we propose to create such an ecosystem by developing a team of heterogeneous robots to collect and update this raw 3D spatial representations, building large scale forest maps and feeding them to machine learning and spatial AI to semantically segment and label the trees and also the terrain. Our robot team will be diverse: we will use both rugged field robots as well as more experimental vehicles. Most ambitious of all is the intention to (semi-)automate a lightweight harvester for sustainable selective logging.

Progress in this project will be demonstrated with an ambitious series of field trials. With the clear engagement of forestry and industrial companies, commercial pathways are readily available.

A 1:15 video summarizing the overall project ambitions and consortium can be viewed here:
https://tinyurl.com/digiforest(öffnet in neuem Fenster)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-DIGITAL-EMERGING-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 570 455,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 570 455,00

Beteiligte (4)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0