Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural basis of zebrafish collective decision-making

Projektbeschreibung

Kollektive Entscheidungsfindung bei Zebrafischen: Verhaltensalgorithmen und neuronale Mechanismen

Menschen sind nicht die einzigen Lebewesen, die kollektive Entscheidungen treffen, die sich mit ihren Ergebnissen auf das große Ganze auswirken. Eine Entscheidungsfindung dieser Art ist auch bei schwärmenden Honigbienen, Vogel- und Fischschwärmen zu beobachten. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, wie sie funktioniert. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts CollectiveDecisions wird der gut beschriebene, experimentell zugängliche und kognitiv aktive junge Zebrafisch als Modellsystem genutzt, um die neuronalen Grundlagen der kollektiven Entscheidungsfindung bei Tieren zu untersuchen. Die Studie umfasst in sich geschlossene, mit virtueller Realität agierende Experimente, Messungen der Hirnaktivität bei mit Beschränkungen und frei schwimmenden Fischen sowie gezielte Laserablation und optogenetische Aktivierung, um die Funktion neuronaler Schaltkreise mit der Entscheidungsfindung in Gruppen zu verknüpfen.

Ziel

It is challenging for isolated animals to reliably extract and integrate behaviorally relevant information from the natural environment. Due to the limited sensory capacity of individuals, many animal species therefore share and evaluate cues collectively, allowing them to solve complex decision-making tasks as a group. The behavioral algorithms and neural mechanisms that give rise to these cognitive abilities remain poorly understood. In many fish species, these behaviors are largely vision-based, providing the opportunity to decipher the underlying general computational principles under well-controlled experimental conditions in the lab. At the same time, it is becoming possible to employ powerful neuroscientific techniques, enabling new detailed analyses of the neural circuitry that orchestrates behavior. I propose to establish the juvenile zebrafish as a model system that is optimally suited for the study of collective decision-making. At this intermediate developmental stage, zebrafish offer an excellent compromise between cognitive ability and experimental accessibility. They can temporally and spatially integrate information, they start to socially interact, and one can characterize and manipulate brain activity in intact behaving animals. Using closed-loop virtual reality experiments, I will initially dissect the algorithmic rules by which juvenile zebrafish make decisions when swimming in heterogeneously biased groups. I will then characterize brain activity related to this behavior, in freely swimming fish, and in restrained preparations. Finally, to causally link neural circuit function and group decision-making performance, I will carry out targeted laser ablation and optogenetic activation experiments. Thus, my proposed research in juvenile zebrafish will, for the first time, provide key insights into the behavioral algorithms and neural mechanisms of how individual animals and animal collectives acquire sensory information and make complex decisions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT KONSTANZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 787,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 10
78464 Konstanz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Konstanz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 787,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0