Projektbeschreibung
Afroeuropäische Literaturtradition erforschen
Afrikanische, afroeuropäische und in Diaspora lebende afrikanische Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben eine innovative schwarze Literaturtradition geschaffen, die sich auf einzigartige Weise mit Europa auseinandersetzt. Leider wird diese Tradition aufgrund der begrenzten literaturwissenschaftlichen Forschung kaum anerkannt. Das EU-finanzierte Projekt AFROPEA zielt darauf ab, dieses Problem durch einen neuen literaturspezifischen und vergleichenden Ansatz anzugehen, der die reaktive Abhängigkeit infrage stellt und die anglo- oder frankozentrische Perspektive ausgleicht. Das Projekt wird die transkulturelle Aneignung als heuristische Linse nutzen, um literarische Strategien und Verweise auf (neo-)koloniale Logiken von Eigentum, Erbe und Zugehörigkeit zu analysieren. AFROPEA wird sich auf kleinere und mittelgroße europäische Sprachen konzentrieren, um Texte zu studieren, neue Wege für die Forschung zu eröffnen und das Verständnis für schwarze Literatur in Bezug auf Europa zu erweitern.
Ziel
How is Europe imagined by African, African European, and African diasporic writers? The research project argues that there is a temporarily and spatially expansive, only partially known Black literary tradition engaging with Europe in subjective and aesthetically innovative ways. This tradition has not yet been studied from a perspective anchored in literary studies. The project proposes a new, literature specific, and comparative approach by employing transcultural appropriation as a heuristic lens. This will allow focusing on the following aspects:
1) On literary strategies of transcultural appropriation, i.e. on ways of imaginatively building Afropean worlds, shuffling hierarchies, reversing (neo-)colonialist discourse, rewriting modernity, and employing a rhetoric of property.
2) On literary references to (neo-)colonial logics of property, heritage, and belonging, i.e. on ways of revealing and questioning the European foundations that forced Black people into the position of being appropriated or excluded from claims of ownership since colonialism and slavery.
The goal is to develop a new perspective on Europe-related Black literature that challenges the reactive dependency and balances the Anglo- or Francocentric orientation associated with the framework of writing back. This will be achieved by studying texts written in minor and midsize European languages; depicting middle, eastern, and provincial parts of Europe; revealing gray areas beyond dominator vs. dominated; disclosing forgotten colonial histories; and addressing Europe as a unity.
The scholarly impact is threefold: 1) The focus on a Black, multilingual, heterogeneous Europe will revise research on Europe in comparative literature. 2) The literature specific methodology will bring a missing disciplinary perspective to African European studies. 3) The utilization of an explicitly transcultural, theoretically refined concept of appropriation will challenge ongoing scholarly and cultural debates.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.