Projektbeschreibung
Wie Zellen Stress wahrnehmen und darauf reagieren
Unter Stress reagieren Zellen. Sie wenden verschiedene Strategien an, um Schäden am zellulären Proteom zu vermeiden. Fragt sich nur wie. Das ERC-finanzierte Projekt RiboStress wird sich darauf konzentrieren zu verstehen, wie zelluläre Prozesse zur Synthese von Proteinen als Reaktion auf Stress umgestaltet werden. Konkret wird im Rahmen des Projekts ein hochmoderner Ansatz zur hochauflösenden 3D-Bildgebung, die sogenannte Kryo-Elektronentomografie, angewandt, der dabei hilft, Ribosomen (die zelluläre Maschinerie der Proteinsynthese) in ihrer nativen zellulären Umgebung im molekularen Detail sichtbar werden zu lassen. Das Projekt wird auf früheren Arbeiten aufbauen und neuartige Bildverarbeitungslösungen integrieren. Außerdem wird ein neues Licht darauf geworfen, wie Zellen versuchen, einem Ungleichgewicht in der Proteinhomöostase entgegenzuwirken (ein Kennzeichen neurodegenerativer Erkrankungen). Die Ergebnisse werden zeigen, wie sich Strategien zur Schadensvermeidung auf die Struktur und die molekulare Organisation der Zellen auswirken.
Ziel
Many cellular and extracellular events cause perturbations of protein homeostasis by affecting either de novo protein folding or by destabilizing already folded proteins. Under such proteotoxic stress conditions, cells engage in various strategies to avoid further damage to the cellular proteome, e.g. by timely modulation of translation activity and specificity, or by resolving the underlying events.
Our overall goal is to dissect from a unique structural angle how such damage avoidance strategies impact on the structure and molecular organization of the translation machinery by directly imaging their effects on ribosome structure, supramolecular organization and distribution in a cellular context with cryo-electron tomography (cryo-ET), an innovative imaging approach unique in its capability to pro-vide highly detailed three-dimensional structural information on macromolecular complexes in their cellular environment. Building on my pioneering work in the field of cryo-ET and integrating novel image processing solutions that have recently marked a breakthrough in the field, we will dissect at unprecedented resolution how the cellular translation machinery is remodeled i) after a general heat-shock, ii) during the Endoplasmic Reticulum unfolded protein response and iii) during persistent translational stalling triggering ribosome-associated quality control.
Work included in this proposal will provide detailed structural and mechanistic insights into how cells try to counteract an imbalance of protein homeostasis - a hallmark of neurodegenerative diseases. It thus seems almost certain that key concepts emerging from our studies will have direct implications on mechanistic understanding of central pathological principles underlying these diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69117 Heidelberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.