Projektbeschreibung
Die sich verändernde Landschaft der Wertübertragung
In der Regel sind es vor allem die Eltern, die den Kindern gemeinsame Werte vermitteln. Die Jugendlichen von heute werden jedoch zunehmend von einflussreichen Personen in den sozialen Medien geprägt, jenen fesselnden Persönlichkeiten, die durch das Teilen kuratierter Inhalte Follower anziehen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ValueIn werden die entscheidenden Elemente dieses Prozesses untersucht: die Quelle (Mütter und einflussreiche Personen in sozialen Medien), den Kanal (Gespräche und Austausch von Online-Inhalten), die Botschaft (eine Reihe von prosozialen Werten) und die Empfangenden (aktive Partner von Kindern und Jugendlichen). ValueIn wird entschlüsseln, wie Interaktionspartner diese Werte vermitteln, die Wirksamkeit dieser Praktiken bei der Förderung von Wertorientierung, moralischem Denken und prosozialem Verhalten bewerten und das faszinierende Zusammenspiel zwischen Müttern und einflussreichen Personen in sozialen Medien erforschen.
Ziel
The EU aims to promote common values and beliefs among members. Classic research establishes parents as the main role models for such transmission. However, children today learn values from new role models, such as social media influencers (SMIs), users who share content to acquire followers.
The project will construct a comprehensive value transmission theory applicable across contexts and adapted to the digital age. It will define essential value transmission aspects: source, channel, message, receivers. The source studied will be mothers and SMIs. The channel will be conversations and online exchange of content and engagement. The message will be a set of values motivating prosocial behavior, including but not limited to moral values, and the balance among them. Explicit and implicit messages will require varying processing systems. Child and adolescent receivers will be active partners, choosing, negotiating, and transmitting values.
I will investigate value transmission practices used by interaction partners to convey messages; I will test the effectiveness of practices in promoting value similarity, moral reasoning and prosocial behavior; Finally, I will examine interactions between mothers and SMIs value transmission processes.
In 7 studies, I will (1) longitudinally study mother-child conversations on prosocial behavior in daily life and in social media. Conversations will be analyzed thematically, longitudinally across 2 years, and moment-to-moment; (2) analyze values in SMI content and investigate their relations with follower engagement, applying manual and artificial intelligence coding; (3) Last, I will experimentally test the effectiveness of value transmission practices, including cases of source disagreement.
The project sets the stage for research into value transmission across contexts and cultures, broadens understanding of the role of family and social media in development, and creates a new standard for research methods in child development.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.