Projektbeschreibung
Willkommen auf sichereren Stadtstraßen
Eurostat zufolge wurden 2020 in der EU fast 19 000 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Damit die EU bis 2030 die Zahl der Verkehrstoten und -verletzten halbieren kann, lautet das Ziel des Projekts PHOEBE, einen Rahmen für die Bewertung der Auswirkungen auf die Straßenverkehrssicherheit bei der Planung strategischer Veränderungen in der städtischen Umgebung und Politik zu schaffen. Die Planung eines sichereren städtischen Umfelds ist angesichts sich heute ständig verändernder Szenarien, in denen neue Formen des Verkehrs und der Mikromobilität entstehen, besonders wichtig. Das EU-finanzierte Projekt PHOEBE plant die Bereitstellung einer interdisziplinären Lösung zur Einbindung von Verkehrssimulation, Verkehrssicherheitsbewertung, menschlichem Verhalten, Verkehrsträgerverlagerung und induzierter Nachfragemodellierung sowie neuen und aufkommenden Mobilitäts- und Telematikdaten in einen harmonisierten, prospektiven Bewertungsrahmen für Straßenverkehrssicherheit.
Ziel
Safer urban environments are needed for all road users to ensure the European targets to halve road deaths and injuries by 2030 are met. Vulnerable road users require specific attention in an urban environment that is subject to constant change as new forms of transport and micro-mobility enter the system.
Existing traffic simulation models allow changes in traffic conditions to be tested but are often vehicle and travel time focused and do not measure detailed outcomes specific to vulnerable road users and road safety. City administrations and transport managers will benefit from predictive tools that allow these changes and their implications for road safety, mobility, and sustainable transport to be anticipated, and support the associated policy, regulatory and consumer response.
The Predictive Approaches for Safer Urban Environments project (PHOEBE) will move beyond the state of the art and deliver an interdisciplinary solution that will integrate traffic simulation, road safety assessment, human behaviour, mode shift and induced demand modelling and new and emerging mobility and telematics data into a harmonised, prospective assessment framework for road safety. New conditions and mobility solutions will be able to be assessed and safe system solutions tested. The PHOEBE framework, software module and knowledge products will allow dynamic safety prediction and socioeconomic evaluation that is evidence-based and simulates future scenarios and impacts. Simple and effective visualisation and socioeconomic modelling will provide the confidence for policy decisions and investment.
City administrations across EU will be consulted as the framework is developed and deployed. The feasibility of the framework will be demonstrated in three use cases in Athens (GR), Valencia (ES) and West Midlands (UK), which have been selected to maximise the use of existing base traffic models, potential impact and to ensure the future scalability and transferability of the solution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D6-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Ljubljana
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.