Projektbeschreibung
Die sozialen Geheimnisse des Gehirns überdenken
Unsere Fähigkeit, soziale Informationen zu verstehen und darauf zu reagieren, ist für den individuellen Erfolg und das gesellschaftliche Wohlergehen von entscheidender Bedeutung. Ungeachtet dieser Wichtigkeit weisen die Menschen in ihrer Fähigkeit, soziale Signale verarbeiten zu können, erhebliche Unterschiede auf. Die Gründe für diese Abweichungen sind nach wie vor unklar, insbesondere was die Funktion der großräumigen Interaktionen zwischen den Gehirnnetzwerken betrifft. Diese Interaktionen zu verstehen, könnte wichtige Erkenntnisse über soziales Verhalten und dessen Störungen liefern. Vor diesem Hintergrund wird das Team des ERC-finanzierten Projekts BeyondMapping die neuronalen Mechanismen der sozialen Informationsverarbeitung erkunden. Mit fortgeschrittenen Instrumenten wie dem Ultrahochfeld-fMRT und dem verdeckten Neurofeedback werden die Forschenden die Dynamik der Gehirnnetzwerke und ihre Auswirkungen auf soziale Kompetenzen untersuchen, um letztlich Fortschritte bei der personalisierten Behandlung von sozialen Störungen zu erzielen.
Ziel
Social information pervades every aspect of our lives, and our ability to process it and respond appropriately is essential to our success as individuals and of society as a whole. Despite its critical importance, there are profound individual differences in social processing abilities. The key to understanding this variance may lie beyond isolated cortical regions, in the poorly understood large-scale interactions between different cortical networks which facilitate the integration of information and the execution of complex tasks. We propose a novel framework, designed to introduce new tools to the study of some of the most fundamental questions in social neuroscience: are there dedicated brain mechanisms for the processing of social information? What goes wrong in social information processing disorders, and how does social information processing relate to social anxiety? Do these abilities fluctuate over long time scales (years)? Can we predict their change? We will create new behavioral tasks to tease apart social task elements, and objectively estimate individual social processing abilities using our innovative measure of typicality. We will quantify individual differences in performance on social tasks, and identify the variance in neural activity which predicts them from a wide range of network features at the high resolution of ultra-high field 7 Tesla fMRI. This will yield testable hypotheses about the links between networks and social behavior. Finally and most crucially, to test these hypotheses, we will use covert neurofeedback, a cutting-edge technique which I have been developing, to perturb the networks, establishing their causal contribution to behavior.
The combination of novel behavioral, neurocomputational, and above all perturbation tools for testing causality, will provide insights which will profoundly impact our understanding of social information processing in health, and advance the reality of personalized treatment of social disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.