Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Random Walks on Groups, Commutative and Non-commutative Dynamics

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die Random-Walk-Theorie

In der Mathematik ist ein Random Walk ein Prozess, der einen Weg beschreibt, der aus einer Reihe von zufälligen Schritten besteht. Das EU-finanzierte Projekt BoundaryTheory wird mithilfe der Random-Walk-Theorie ein tieferes Verständnis von Gruppeneigenschaften gewinnen. Das Projekt wird außerdem die Zusammenhänge zwischen dieser Theorie und dem Phänomen der Steifigkeit beleuchten. Die wichtigsten mathematischen Gebiete in diesem Forschungsplan sind messbare und topologische Gruppenaktionen (Ergodentheorie und topologische Dynamik) sowie deren Wechselwirkungen mit C*-Algebren und Von-Neumann-Algebren. Im Projekt wird außerdem die Theorie der Automorphismengruppe von Markow-Ketten ausgearbeitet. Es werden neue Verfahren zur Untersuchung der Furstenberg-Poisson-Grenze und ihrer Verbindungen mit Operatoralgebren entwickelt.

Ziel

The general goal of the proposed research is to gain a deeper understanding of group properties which are reflected by the theory of random walks. Another goal is to reveal further connections between this theory with the rigidity phenomenon. The main mathematical fields appearing in this research plan are measurable and topological group actions (Ergodic Theory and Topological Dynamics), and group actions on C*-algebras.

One of the main objectives is developing a theory towards solving a specific case of Connes’ Rigidity Conjecture, formulated for C*-algebras. Namely, differentiating reduced C*-algebras of irreducible lattices of different ranks. The suggested approach is inspired by a well-known rigidity result of Furstenberg. This involves studying the relationship between measurable and topological boundaries, as well as their C*- and von Neumann algebraic counterparts. Related to this relationship, it is also conjectured that the existence of uniquely ergodic models for probability measure preserving actions in a much wider setup than is currently known.

Another goal is to develop a theory of automorphism groups of Markov chains. Two potential applications are discussed: the first is developing new techniques for realizing the Furstenberg-Poisson boundary, and the second, is to relate the boundaries of groups, which are measure equivalent.

An additional line of research suggests new systematic studies of operator algebras related to groups. This direction is inspired by the fruitful theme in Geometric Group Theory, studying the space of all subgroups, of a given group. The dynamics on the space of subalgebras is suggested to provide a new set of invariants attributed to groups, unitary representations, and group actions. A subalgebra rigidity phenomenon is conjectured to hold for higher rank groups, and a strategy based on Boundary Theory is being presented. This direction opens many new horizons to the study of groups’ operator algebras.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0